Keller unter Gartenhaus - Vorgehensweise?

4,80 Stern(e) 6 Votes
A

Appel2000

Hallo Zusammen,

wir sind gerade bei unserem Projekt "Gartenhaus", aber noch ganz am Anfang.
Es wird ein gemauertes Gartenhaus mit einer Grunddfläche von 4x5 m.
Hierfür wird eine Bodenplatte gegossen, ich vermute 15-20 cm (bewehrt).
Und nein, ich hoffe nicht, dass ich in den nächsten 50 Jahren die Platte wieder wegmachen muss.

Zu meiner Idee:
Grundstück leichte Hanglage, leider haben wir uns beim baggern des Schotterbettes, welche unter die Bodenplatte kommt,
ein wenig "verbaggert"....naja, auffüllen mit Schotter ist zumindest einfacher als weggraben.

Jetzt hab ich mir heute mal das "Loch" angeschaut, und kam auf die Idee, unter dem Gartenhaus einen kleinen Vorratskeller anzulegen.
Klingt hochtrabender als es ist, ich hab so spontan an ein kleines Loch 1 m tief, 1 breit, 2 lang oder so. Kartoffeln, Karotten, Äpfel. Sowas halt.

Jetzt habe ich schon so einiges zum Thema "Erdkeller" gelesen, aber das ist ja kein Erdkeller.

Grundgedanke war:
Boden schottern, splitten und Gehwegplatten? Oder lieber Betonboden?
Die Mauern aus Schalsteinen (bewehren und ausbetonieren) oder lieber Kalksandsteine mauern?
Alternativ hab ich hier auch noch ein paar qm Porotonsteine rumliegen (17,5 cm stark), die dann endlich eine Verwendung finden würden...

Muss ich die Mauern von außen noch abdichten? Auf jeder Seite des "Kellers" habe ich mindestens 1 m Schotter, daher halte ich das Risiko von seitlichem Wasser für eher gering....

Hat sowas von Euch schon jemand mal gemacht?
Wie seid Ihr vorgegangen, gibt es Erfahrungswerte?
Oder sonstigen Input zu dem Thema?

Ich danke Euch!

Grüße
 
Y

ypg

ein wenig "verbaggert"....naja, auffüllen mit Schotter ist zumindest einfacher als weggraben.

Jetzt hab ich mir heute mal das "Loch" angeschaut, und kam auf die Idee, unter dem Gartenhaus einen kleinen Vorratskeller anzulegen.
Das Problem ist wohl, dass man sich das schlecht vorstellen kann. Auch Dir kam ja wohl erst die Idee beim schauen?
Stell doch mal ein Foto ein.
 
A

Appel2000

Ja, das stimmt wohl.
Ein Foto hilft in dem Fall wohl wirklich am besten.

Zur Erläuterung:
Die Oberkante der L Steine ist auch gleichzeitig die Oberkante der Bodenplatte.
“Obere“ gelbe Linie ist die geplante Grundfläche vom Gartenhaus, der Bereich zw. oberer und unterer gelber Linie müsste aufgefüllt (wahrscheinlich Schotter) werden.
Mit dem grünen Kästchen wollte ich den „Keller“ andeuten….wenn ich mich dazu entscheide, das anzugehen, werde ich unten (unter dem „Keller) noch ein wenig mehr ausheben, damit sich das auch lohnt.



Verständlich?

Grüße
keller-unter-gartenhaus-vorgehensweise-530731-1.jpeg
 
S

Steffi33

Ich kann zwar nichts praktisches beitragen, aber die Idee finde ich super. Ich hätte gern so einen Erdkeller unter meiner Gartenlaube.
 
A

Appel2000

Keiner eine Idee?

Aktuell bin ich eher der Meinung, dass ich Schalsteine nehme, im Boden verankere und ausbetoniere.
Ich muss ja seitlich noch gut schottern und rütteln.
Da hätte ich dann durchaus bedenken, wenn ich da nur so ein paar kleine 17,5er Porotonsteine nehme, ob die den Druck aushalten....
 
Nida35a

Nida35a

:rolleyes: sowas haben die Großeltern gemacht, um Lebensmittel frisch zu halten.
Seit Strom in Gartenhäusern installiert wird, nimmt man Kühlschränke dafür.

Ich Stelle mir gerade vor,
du holst die Butter und die ist dann noch sandig und knirscht ;)
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller unter Gartenhaus - Vorgehensweise?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
2Gartenhaus - Welche Größe und welcher Untergrund? - Seite 427
3Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
4Fundament für Gartenhaus mit ca. 364cm x 304cm Außenmaße 13
5Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? 12
6Bodenplatte Gartenbox direkt an Grenze oder besser etwas Abstand? - Seite 213
7Gartenhaus / Schuppen Untergrund!? 32
8Bodenplatte dämmen, aber wie? 12
9Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
10Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
11Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 219
12Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
13Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? 25
14Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über 26
15Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
16Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung 17
17Grundstück mit Rohbau-Bodenplatte kaufen - Seite 211
18Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 355
19Wir planen einen Erdkeller für Gemüse, Kartoffeln und so weiter 30
20Fundament für Gartenhaus - Seite 315

Oben