Kann ich eine Klimaanlage mit einem Balkonkraftwerk betreiben?

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

frankmehlhop

Hallo,
ich möchte mir eine Klimaanlage zum Heizen und ein Balkonkraftwerk (Photovoltaik) an mein Haus bauen.
Ich würde gerne wissen, ob ich diese Heizung mit einer geringeren Leistung betreiben kann, als welche diese normalerweise ziehen würde.
Zum Beispiel:
Eigentlich zieht die Klimaanlage zum Heizen 800 W.
Das Balkonkraftwerk stellt evtl. gerade 200 W zur Verfügung.
Kann ich mit dem Strom (200 W) die Klimaanlage betreiben, so dass sie mit geringer Leistung läuft?
Oder was würde passieren in einem solchen Fall?
 
A

Asbestosteron

Eigentlich zieht die Klimaanlage zum Heizen 800 W.
Das Balkonkraftwerk stellt evtl. gerade 200 W zur Verfügung.
Kann ich mit dem Strom (200 W) die Klimaanlage betreiben, so dass sie mit geringer Leistung läuft?
Oder was würde passieren in einem solchen Fall?
Das würde nur funktionieren, wenn du eine teillastfähige Klimaanlage (meist steht irgendwas mit "Inverter" o.ä. drauf) hast. Bei höherwertigen Splitgeräten aus den letzten 5 Jahren ist das inzwischen die Mehrheit. Billigere oder ältere Geräte können das nicht und schalten sich immer nur ein oder aus ("Hysterese"). Da hilft dir das Balkonkraftwerk nur wenig.
Ob aber deine Klimaanlage bis 200 W runterregeln kann, das würde ich bezweifeln. Und außerdem: Wie willst du sie denn auf 200W drosseln?
Miss doch mal ihren Stromverbrauch.
 
Nida35a

Nida35a

Hallo,
ich möchte mir eine Klimaanlage zum Heizen und ein Balkonkraftwerk (Photovoltaik) an mein Haus bauen.
Ich würde gerne wissen, ob ich diese Heizung mit einer geringeren Leistung betreiben kann, als welche diese normalerweise ziehen würde.
Dein Balkon Kraftwerk erzeugt im Sommer zb 800W, damit werden alle Verbraucher versorgt, und das fehlende kommt aus dem Netz.
Im Winter zum Heizen erzeugt das Balkon KW vielleicht noch 50 oder 100W, der Rest kommt wieder über das Netz.
Das kleine Kraftwerk liefert vielleicht 5-20% deines Strombedarfs, erwarte nicht zu viel.
Für Heizung und Kühlung brauchst du eine viel größere Photovoltaik
 
J

Jesse Custer

Ich glaube, hier besteht ein Missverständnis:

Der TS versucht, so wie ich es verstehe, eine Klimaanlage quasi direkt mit dem Balkonkraftwerk zu verbinden, ohne sie mit Netzstrom zu versorgen.

Auf der Basis meine Antwort: ja, kann man machen, aber nur mit einem Inverter-Gerät, das man entsprechend runterregeln kann, und einem dazwischen geschalteten Akku, der quasi den Strom puffert (und stark genug sein muss, um die Maximalleistung zu halten). Auch darf die Klimaanlage insgesamt nicht zu groß sein, da Du eben "nur" ein Balkonkraftwerk hast.

Ansonsten schaltet sich das Gerät bei jeder kleinen Wolke ständig ein und aus...

Aus dem Stand aber ein interessanter Gedanke...

Sollte aber der "handelsübliche" Betrieb eines Balkonkraftwerkes geplant sein, ist das aber irrelevant - die Klimaanlage holt sich dann den Strom einfach aus dem Netz...
 
F

frankmehlhop

Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich möchte gerne noch etwas konkretisieren, weil ich es zuvor nicht klar geschrieben hatte. Wie @Jesse Custer richtig geschrieben hat, möchte ich zeitweise die Heizung ohne Netzstrom betreiben. Es handelt sich um ein Wochenendhaus und ich fände es gut, wenn es mit "kostenlosen" (eigenem Strom) das Haus ein klein wenig erwärmen könnte, damit es innen trocken ist und womöglich schon leicht vorgeheizt ist, bevor ich am Wochenende eintreffe. (sofern es innen nicht schon 20°C hat).
 
J

Jesse Custer

Gut - lag ich also nicht daneben.

Allerdings: ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, da in dem Falle die Anlage quasi "merken" müsste "Ah! Jetzt ist genug Saft da, jetzt schalte ich mich ein!".

Denn:

- die gesamte Bude muss Internet samt WLAN haben - sonst geht es nicht.
- Der Inverter der Balkon-Kiste muss WLAN haben (gibt es, ist sogar inzwischen fast Standard)
- Der Akku des Systems schaltet automatisch durch, muss also nicht spezifisch geschaltet werden (müsste es auch geben)
- Die Klimaanlage lässt sich über WLAN einschalten - und da kommt der Knackpunkt: sie darf sich nicht durch das "heiße" Abschalten (also Stopp durch "Strom weg") negativ beeinflussen lassen.

Schwierig.

Da würde ich persönlich es mir einfacher machen: ich würde mir eine Anker Solix holen - Da gehen auch mehr als 800 Watt, das Ding kommuniziert recht ausführlich und kann entsprechend der Größe auch viel speichern.

Knackpunkt gemäß Deiner Idee: das System ist nicht zu 100% "rein" auf Solarstrom gepolt - die Karre kann nicht automatisch abschalten, da musst Du selber kucken. Andererseits hast Du schlicht so viel Energie, dass Du auch problemlos eine "echte" Klima betreiben kannst... das System als solches kommuniziert per WLAN, dann brauchst Du nur noch eine steuerbare Klima... sollte machbar sein...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann ich eine Klimaanlage mit einem Balkonkraftwerk betreiben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
3Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
4Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? 72
5Balkonkraftwerk, Kosten und Nutzen Erfahrungen? 13
6Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 444
7Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe - Seite 678
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 24149
9Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? - Seite 432
10Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 221
11Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
12WLAN / LAN - Welche Geräte werden kommen? 18
13Photovoltaik-Anlage mit Hybridwechselrichter ohne Internetverbindung? 13
14KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 765
15Photovoltaik für Warmwasser - Seite 426
16Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
17Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 753
18Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18

Oben