Innenarchitekt: Wann nehmen und wie teuer? Normaler Architekt?

4,00 Stern(e) 4 Votes
playingpro

playingpro

HalliHallo,

wir bauen 2014 unser Einfamilienhaus, Grundstück ist jetzt vorhanden, erstes Gespräch über Kosten mit Architekt (mit dem ich auch schon meine Firma gebaut habe) war letzte Woche....

Er schätzt das Bauvolumen auf 530.000 Euro, zusätzlich Küche. Nun wollen wir es eben..naja...ein bisschen exklusiver, ich DENKE es werden so ca. 600.000 Euro werden....tolles Bad, tolle Küche usw.! Budget liegt bei guten 650.000 Euro, es ist also schon noch Luft....

Den Grundriss haben wir uns so weit ausgedacht, auch so in etwa vom Architekt abgesegnet!

Nun haben wir aber ein Problem: Wir wissen eigentlich was wir wollen, aber ob das dann harmoniert von z.B. Raum zu Raum, das ist die Frage! Fliesen im Flur, Parkett im Wohnzimmer, Aber: Welche Farbe, welches Aussehen, Form usw? Welche Wandfarbe? Im Wohnzimmer eine Wand als Natursteinwand, aber welche Steine? Da kommen noch viele Sachen zusammen, wenn ich so drüber nachdenke....

Nun meine Frage: Ab wann kommt denn ein Innenarchitekt zum Zug? Oder kann das nach der Architekt? Oder vielleicht ein Raumgestalter? Wenn Innenarchitekt, was kostet das?

Vielen Dank für eine Infos!!!

Armin
 
playingpro

playingpro

Hallo Bauexperte,

Vielen Dank!!

Frage: Das Haus kostet 600.000 Euro....aber die Arbeit von einem Innenarchitekten beschränkt sich doch auf die "Innenausstattung" des Hauses, den Rest macht ja der Architekt! Nimmt der Innenarchitekt dann z.B. 10-15% von den Kosten des Innenausbaus, z.B. der Kosten des Bades oder der Küche? Z.B. Küche plus Bad plus sonstiges: 150000 Euro, davon 10-15%?

Wir sind nicht so, dass wir es unbedingt super modern wollen, eher edel und gemütlich! Das ist schon eher zeitlos....

Danke,


Armin
 
V

Vectoria

Hallo Armin,
ich bin Innenarchitektin und kann Dir hoffentlich Mut machen euch professionelle Hilfe zu holen. Bauherren die mit einem Bauträger oder Architekten bauen und mich für die Innengestaltung beauftragen klagen oft: "Hätten wir Sie doch früher geholt!" Denn man muss wissen: Wir versuchen nicht "..Deinen Geschmack den aktuellen Modetrends anzupassen; ". Das würde vielleicht ein Raumausstatter machen. Was einen Innenarchitekten von einem Architekten unterscheidet ist dies: Wir planen ein Haus von innen nach außen und stellen dabei folgende Fragen: Wie Leben die Bewohner? Wo brauche ich Stauraum und keine Fenster? Wo ist eine Tür sinnvoll? Muss immer die Waschküche im Keller sein, wo die Wäsche doch meistens im OG anfällt? usw..Ein Architekt plant von außen nach innen: dabei spielt die Einbindung der Nachbarbebauung eine Rolle, die Fassade... Beides ist wichtig, aber eben nur, wenn auch beides die gleiche Gewichtung bekommt. So oft habe ich schon Neubauten besichtigt wo es mehr auf die tolle Fassade mit großen Fenstern ankam und sich keiner Gedanken über seine Bewohner und ihre Bedürfnisse gemacht hat! Und daher mein Rat: Holt euch so früh wie möglich einen Innenarchitekten dazu, am Besten einen, der sich mit dem Architekten versteht, so dass keine Grabenkämpfe ausgefochten werden! Was die Kosten angeht: Natürlich kostet gute Planung Geld. Aber: wenn der Innenarchitekt den Innenausbau plant, dann müsst ihr den Architekten dafür ja nicht bezahlen. Außerdem kann man auch z.B. nur die Grundrissplanung, nur die Badplanung beauftragen, dass ist dann überschaubar. Und: ihr habt einen Profi an der Seite mit dem ihr sicher seid, dass ihr die richtigen Entscheidungen trefft! Viel Glück!
 
F

Feynsinn

Hallo Armin,
ich bin ebenfalls Innenarchitekt in der Planung und Beratung für für Privat- als auch für Geschäftsräume tätig.
Ich finde es sehr wichtig auf die besonderen Bedürfnisse des Bauherren einzugehen und massgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.
Welche Farben, Formen und Materialien zusammenpassen, um einen harmonischen und ästhetisch hochwertigen Raum zu gestalten,
ist eine Frage, eine andere, welche dieser Eigenschaften passen speziell zu dem oder den Menschen die dort wohnen oder arbeiten wollen.
Das war auch meine Frage und darum habe ich meinen Erfahrungsschatz vor einigen Jahren um eine Feng Shui Ausbildung erweitert,
um passend planen zu können.
Der Frage nach: Welche Farbe, welches Aussehen, Form usw? Welche Wandfarbe? Im Wohnzimmer eine Wand als Natursteinwand, aber welche Steine? Da kommen noch viele Sachen zusammen, wenn ich so drüber nachdenke....

kann ich gerne beratend nachkommen.

Schöne Grüsse
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
playingpro

playingpro

Hallo und Vielen Dank für die Antworten....es kommt ja doch was

Wir waren in der Zwischenzeit bei einem anderen Architekten, er baut sehr schöne Häuser, ich habe schon einige(gute 10) vom Vorbeifahren gesehen, nur hochwertige Einfamilienhäuser.

Nun ist das Budget bei dieser Hausgröße und bei DIESEM Architekten noch mal ne Nummer größer, 950-1 Mio Euro statt der angepeilten 650.000 von dem Architekt, mit dem ich schon meine Firma gebaut habe...er ist eben eher bodenständig, der gute Herr Sulzmann schon sehr exklusiv...aber eben auch sehr schön, daher nehmen wir ihn! Ich weiss nicht ob ich dazu noch einen Innenarchitekten brauche, denn ich DENKE er hat schon ein sehr gutes Gefühl für schöne Sachen...hmm..

Grüsse,

Armin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenarchitekt: Wann nehmen und wie teuer? Normaler Architekt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
2Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
3Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? 52
4Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
5Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
6Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
7Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
8Esstisch in einer kleinen Küche 49
9Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
10Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
11Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
12Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
13Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
14LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
15Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
16Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
17Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
18Zulüftung Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Wohnzimmer durch Schiebetür verdeckt 17
19Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 5104
20Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11

Oben