HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte?

4,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.06.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Saruss

In der Anleitung zur genannten Wärmepumpe findet man nach 5s auf Seite 23 die wichtigen Daten, es ist ein Cop von ca. 2-2,5 bei 0 Grad Quellentemperatur und 55° Vorlauf abzulesen. Die AZ liegt meistens leicht darunter. Also machbar, aber der Stromverbrauch ist nicht ohne. Von den Cop unter 0°C sprechen wir dann nicht.
 
T21150

T21150

In der Anleitung zur genannten Wärmepumpe findet man nach 5s auf Seite 23 die wichtigen Daten, es ist ein Cop von ca. 2-2,5 bei 0 Grad Quellentemperatur und 55° Vorlauf abzulesen. Die AZ liegt meistens leicht darunter. Also machbar, aber der Stromverbrauch ist nicht ohne. Von den Cop unter 0°C sprechen wir dann nicht.
OMG. Keine guten Werte.....gemeinhin haben wir 3-4 Monate im Bereich 0 Grad und weniger......
Das wird teuer (Strom).
 
wrobel

wrobel

Moderne Flachheizkörper haben den Vorteil gegenüber Radiatoren früher, dass zu 70-80% die Wärme über Strahlung abgegeben wird. Nach mehr als einer Heizperiode kann ich sagen: Sie funktionieren sehr gut: Es entsteht angenehme Wärme.


Olli
Moin Moin

Bei Flachheizkörpern und auch bei Radiatoren funktioniert die Wärmeabgabe eher zu 70 - 80% über Konvektion und nicht über Strahlung.


Olli
 
T21150

T21150

Hallo Olli,

ich habe andere Informationen.

Der Flachheizkörper kann bis 70% die Wärme über Strahlung abgeben.
Gut - ob es nun 70% sind oder 50%. Darüber lohnt keine Diskussion. Es ist jedenfalls merklich mehr, als bei den früheren, alten Radiatoren.

Grüße Thorsten
 
wrobel

wrobel

Moin Thorsten

das ist so aber nicht richtig.
wenn Du dir deine HK ansiehst wirst du zwischen den Platten Konvektionsbleche entdecken.
Diese sind dazu da die Konvektion des HK zu verbessern.
Bei deiner Aussage dürfte sich die Leistung durch das erweitern auf 2 oder 3 Platten nur unwesentlich erhöhen.
Leg doch mal eine z.B. Holzplatte über den gesamten HK bis an die Wand dahinter.
Die Leistungsabgabe und auch die Differenz der Vor- u. Rücklauftemperatur ändern sich dann erheblich.


Olli
 
T21150

T21150

Hallo Olli,

ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren!

Du bist vom Fach. Ich nicht.

Sagen wir mal so: Ich kenne die alten Lamellen-Radiatoren auch noch. Sehr gut sogar.
Die Wärme-Abgabe der Flach-Heizkörper im Haus empfinde ich jetzt persönlich im Vergleich insgesamt deutlich angenehmer. Das kann aber auch daran liegen, dass ich sie mit recht geringer Vorlauf-Temperatur anfahre, die HK nicht "glühen".....

LG Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 25.06.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 796 Themen mit insgesamt 11563 Beiträgen


Ähnliche Themen zu HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektro-Radiatoren durch Inverter Klimaanlagen ersetzten 13
2Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
3Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
4Wireless oder kabelgebundes SmartHome? Wie ist das mit der Strahlung? 12
5Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
6Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
7Spitzboden OSB platten Messgerät 15
8Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
9RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
10OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
11Rigips Platten direkt streichen??? 11
12OSB Platten im Spitzdach 17
13XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
14Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
15Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
16Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
17Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15

Oben