Holzrahmenbau

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bauplaner-1

Hallo eine frage zum Holzrahmenbau Außenwand.

Geplant ist eine Dämmung zwischen Stielen aus Mineralwolle. Innenbeplankung aussteifende OSB.
Aussendirektbeplanung auf Holzsteile war Bluclad angedacht. Nun soll auusenseitig evtl. noch ein WDVS.
Hierzu finde ich kein System WDVS auf HolzrahmenbauWand aus Mineralwolle. Finde nur Systeme aus Dämmstoffen aus Holzbestandteilen oder Hanf u.ä.

Möchte gerne bei Mineralwolle bleiben.

Bin um Rat dankbar
 
M

MODERATOR

WDVS für Holzständer-Außenwände gibt es nicht mit Mineralfaserdämmstoffen; die Produkte, die ich kenne, haben eine Zulasseung lediglich für "Beton und Mauerwerk mit und ohne Putz".

Ich denke, das liegt an der Forderung nach einer mechanischen, gedübelten Befestigung bei WDVS aus Mineralfasern; das ist bei einer Holzrahmen-Außenwand nicht machbar.

Als Ersatz wäre denkbar, die Stiele der Außenwand breiter zu dimensionieren (> dickere Dämmung zwischen den Stielen) und außen eine hinterlüftete putzfähige Bauplatte zu montieren.
 
K

Karl-Steffen-1

Das stimmt, eine WVDS für Holzrahmenwände ist nicht machbar. So haben wir auch Dämmplatten eingesetzt und die zeigen eine gute Wirkung. Diese Dämmplatten haben wir dann Verputzen lassen. Der Effekt der Energieeinsparung ist ausgesprochen gut.
 
J

Jonas-1

Ich habe das auch in naher Zeit das so umzusetzen. Deshalb vielen Dank für den Tipp. So hatte ich auch erst diese Mineralwolle als Dämmung im Blickfeld. Aber das kann ich wohl sein lassen.
 
M

Marcel-1

Das geht schon mit Mineralwolle, hier ist der Aufbau wichtig. Es gibt die Mineralwolle von Rockwool und das ist das Material für die Außendämmung. Das bietet einen Wärme- und Schallschutz.
 
B

bastian-1

Das geht schon mit Mineralwolle, hier ist der Aufbau wichtig. Es gibt die Mineralwolle von Rockwool und das ist das Material für die Außendämmung. Das bietet einen Wärme- und Schallschutz.
Super Tipp und das werde ich auch so umsetzen. Im Frühjahr ist das geplant und ich werde auch diese Mineralwolle von Rockwool verwenden.
 
Zuletzt aktualisiert 11.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzrahmenbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
2Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
3Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
4Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
6Thema Fassadendämmung - Seite 537
7Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
8Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
9Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
10Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
11Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
12Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
13Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
14Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 219
15Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
16Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 213
17Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
18Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
19Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 437
20Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318

Oben