Hebeschiebetüren grundsätzlich weniger dicht?

4,30 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Hebeschiebetüren grundsätzlich weniger dicht?
>> Zum 1. Beitrag <<

Nixwill

Nixwill

Ne, ich steh einfach voll auf Hebeschiebetüren und würd die einfach gern überall statt der einfachen Fenster verbauen wollen...

Quatsch! Sorry, musste sein :p...

Natürlich ist da oben ein Balkon, ich würde es eher mittelgroße Terrasse nennen, weshalb uns persönlich eine Schiebetür einfach wesentlich besser gefallen würde...


Nein, da sagt nur der ehemalige Fensterfritze, daß die Breite 250 allerdings auch an der unteren Grenze einer sinnvollen Hebeschiebetür liegt.
Gibt es für deine Meinung zur Mindestbreite auch eine technische Erklärung oder gehts hier prinzipiell um die Mehrkosten die eine solche Tür im Vergleich zu einem normalen Flügel mit sich bringt?
 
11ant

11ant

Gibt es für deine Meinung zur Mindestbreite auch eine technische Erklärung
Eine Meinung habe ich dazu nicht, sondern ausschließlich die technische Erklärung, die ganz banal logisch ist: selbst bei idealer Breitenteilung 50:50 steht ja (da man die beiden "Flügel" bestenfalls in Deckung, aber nicht aus der Gesamtbreite weg schieben kann) maximal die halbe Breite als Durchgang zur Verfügung. Um hier keinen Nachteil ggü. einer 113er Türbreite (für sich mit Kuchentablett oder Wäschekorb zzgl. keiner Anstoßgefahr für beide Ellenbogen) zu haben, ist also minimal eine 226er Breite angesagt. Bei einem Panoramablick wird die Front von der horizontalen Achse geprägt, sodaß ein Querformat einen Tick gefälliger wirkt als ein Quadratformat. Diesen "Zusatz" kannst Du meinetwegen "Meinung" nennen, aber die ersten 226 cm der Mindestbreite sind "Fakt".
 
Nixwill

Nixwill

Interessante Ausführung die ich dennoch durch und durch als deine Meinung und nicht als Fakt bezeichnen würde. Sorry für den Widerspruch, aber die Annahme einer Mindestbreite von 113cm für einen Durchgang würde ich eher als üppig bezeichnen, wenn man bedenkt, das die "Standardtür" mit 98,5cm, bei mir in der Wohnung, eine Durchgangsbreite von gerade mal ca. 82cm besitzt. Ich komm hier ganz gut mit meinem Frühstückstablett durch, würde aber dennoch bei einem Durchgang nach draußen eher den vollen Meter bevorzugen.

Dennoch werde ich deine Maße mal aufnehmen und auch über das Höhen/Breiten Verhältnis nachdenken.
 
Hangman

Hangman

Natürlich ist da oben ein Balkon, ich würde es eher mittelgroße Terrasse nennen, weshalb uns persönlich eine Schiebetür einfach wesentlich besser gefallen würde...
Wie wird der Balkon ausgeführt und v.a. entwässert? Vorgesetzter Holzbalkon o.ä. wo es durch die Dielen durchtropft, oder auskragendes Betonelement? Problem bei Türen (egal ob klassisch oder Schiebetür) wäre stehendes Wasser durch verstopften Abfluss, Schneeverwehungen o.ä. Bei einem "dichten" Balkon muß die wasserführende Ebene unterhalb der Türschwelle liegen. Also hat man entweder eine Stufe, ständert den Belag auf und/oder macht eine Rinne zwischen Türschwelle und Belag. Wenn das funktioniert, ist es auch egal ob klassische oder Schiebetür.

Ansonsten nur der Hinweis, dass der Rahmenanteil einer Schiebetür schon echt massiv ist. Je kleiner die Tür, desto mehr wirkt sich das aus. Schaut euch das am besten irgendwo mal live an.
 
11ant

11ant

Interessante Ausführung die ich dennoch durch und durch als deine Meinung und nicht als Fakt bezeichnen würde. Sorry für den Widerspruch, aber die Annahme einer Mindestbreite von 113cm für einen Durchgang würde ich eher als üppig bezeichnen,
FAKT ist, daß man bei einer Hebeschiebetür die "Flügel" vor-/hintereinander schiebt und nur die halbe Breite "offen" hat. ERFAHRUNG ist, für Haustüren und Türen zum gelegentlich auch vollgepackten Durchgehen (ohne daraus eine Konzentrations-/Geschicklichkeitsübung machen zu wollen) besser zur 113er als zur 101er Breite rät (ich plane Gebäude seit mehr als vierzig Jahren, war bis vor sieben Jahren noch Fensterfabrikant und anschließend bis vor zwei Jahren Fensterhändler). Durch eine Zimmertür geht man ohne Schwelle. MEINUNG ist, das sagte ich bereits, auf die doppelte Durchgangsbreite noch etwas draufzupacken, um optisch eindeutig aus dem Hoch- oder Quadratformat ins Querformat zu kommen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1357 Themen mit insgesamt 15498 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hebeschiebetüren grundsätzlich weniger dicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ikea Pax Auli/Färvirk Türen - Schubladen stoßen vor Schiebetür 14
2Türen in unserem EG nötig? Grundriss angehängt - Seite 336
3Balkon auf Garage auf Grenze 11
4Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? 11
5Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! 37
6Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? 25
7Mietminderung Balkon gerechtfertigt? - Seite 214
8Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? - Seite 314
9Pflanzenbewässerung mit Rohren, auf Balkon 18
10Nachträgliche Balkon-Befestigungs-Vorrichtung - Seite 317
11Einbau bodentiefes Fenster & franz. Balkon, Altbau, 4.OG 12
12Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
13Balkon über Erker muss der Rahmen sein? 13
14Balkon überdacht oder außenliegend 10
15Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 15
16Rat für Größe Überstand Balkon OG - Seite 223
17Terrassentür / Schiebetür / bodentiefe Fenster - Seite 213
18Insektenschutz-Schiebetür nachträglich einbauen? 28
19Schiebetür verschwindet komplett in Wand - wie ist das möglich? - Seite 314
20Schiebetür mit Schallschutz: Welche Möglichkeiten/Anbieter? - Seite 313

Oben