Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss)

4,80 Stern(e) 5 Votes
N

nordanney

Hat jemand eine grobe Größenordnung wie groß das Haus sein muss um eine geschlossene Küche und ein Gästezimmer im EG mit unterzubringen?
60-70qm reichen dafür locker aus (je Etage)
12qm Küche, 10qm Gästezimmer, 25-30qm Wohn-/Esszimmer, 4qm Gästebad, 10qm Heizungs-/Hausanschlussraum und dann noch ein paar qm für den Flur.
Im OG sind dann drei Zimmer + Bad möglich. Sollte das OG wie geplant ein Vollgeschoss sein, ist mit einem 08/15 Satteldach im DG noch ein schönes Studio möglich. Also insgesamt mit 2E3K bewohnbar.
Man muss nur wollen...
 
Y

ypg

Hat jemand eine grobe Größenordnung wie groß das Haus sein muss um eine geschlossene Küche und ein Gästezimmer im EG mit unterzubringen? Eins unserer Kernprobleme war, dass das Haus im EG immer scheinbar zu klein war und im OG dann eher zu groß.
Schlafgäste pro Jahr Gelegentlich
Mal ehrlich: gelegentliche Schlafgäste könnten sich ein Taxi nach Hause nehmen, auf dem Sofa schlafen oder ein Schlafsofa in einem 8qm großen Büro nutzen.
Und eine geschlossene Küche als Zweizeiler oder L-Form bekommt man ab gute 10qm.
Ihr plant da eine ü16qm Küche ohne Mehrwert. Ganz im Gegenteil: sie ist nicht ergonomisch. Tresen kann man nicht nutzen, weil zu eng an der Wand, planuntenrechts unnötige Fläche.
Und dann noch eine Speis, die man nicht unbedingt braucht, sondern nur haben will, damit man den Mainstream, durch den Küchenschrank zu gehen, mitläuft.
Die geschlossene Küche mit einem Tresen ist übrigens die platzfressendste aller Küchen.
 
M

marcoblu

Nochmals besten Dank für das Feedback.
Wir hatten uns natürlich schon auch etwas bei dem Grundriss gedacht, aber er ist zugegebenermaßen etwas Wunschkonzert.

Die Frage für uns wäre nun: was jetzt?

Wie gesagt haben wir bereits mit Fertighausanbietern Kontakt und hatten gesagt, dass wir nochmal auf sie zukommen würden.
Nun sagst du vermutlich korrekt, dass die wenig Lust haben werden sich für Lau mit dem Grundriss ernsthaft auseinanderzusetzen.

Hat jemand einen Tipp für ein sinnvolles Vorgehen?
Z.B.
  1. einen Architekten finden und den Grundriss richtig machen und dann mit einem fertigen Grundriss einen Anbieter suchen?
  2. mit dem Grundriss zu den Anbietern und nochmal ein Angebot erhalten / hören was sie sagen?
  3. einen Anbieter aussuchen und mit dem in die Planungsphase gehen?
  4. ... ???
Wenn wir es richtig verstanden haben gehen die Fertighausanbieter nur in eine Planung, wenn man den Vertrag schon abgeschlossen hat? Wir hatten auch mit 2 anderen Anbietern Kontakt, die sich die Planungsphase mit 2000€ bzw 8000€ gesondert bezahlen lassen würden.
 
11ant

11ant

Wie gesagt haben wir bereits mit Fertighausanbietern Kontakt und hatten gesagt, dass wir nochmal auf sie zukommen würden.
Nun sagst du vermutlich korrekt, dass die wenig Lust haben werden sich für Lau mit dem Grundriss ernsthaft auseinanderzusetzen.
Hat jemand einen Tipp für ein sinnvolles Vorgehen?
Z.B.
  1. einen Architekten finden und den Grundriss richtig machen und dann mit einem fertigen Grundriss einen Anbieter suchen?
  2. mit dem Grundriss zu den Anbietern und nochmal ein Angebot erhalten / hören was sie sagen?
  3. einen Anbieter aussuchen und mit dem in die Planungsphase gehen?
  4. ... ???
Wenn wir es richtig verstanden haben gehen die Fertighausanbieter nur in eine Planung, wenn man den Vertrag schon abgeschlossen hat? Wir hatten auch mit 2 anderen Anbietern Kontakt, die sich die Planungsphase mit 2000€ bzw 8000€ gesondert bezahlen lassen würden.
Schau Dir mal den Hausbaufahrplan von @11ant an (Suchfunktion nutzen). Oder unter dem Stichwort "Teigruhe" findest Du bestimmt auch diverse Threads.
Er gibt bestimmt gleich auch noch seinen "Senf" dazu...
Meinen "Ein Hausbaufahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!" findet man (weil extern) am besten mitsamt der Anführungszeichen. Die Teigruhe ist dort und auch hier erläutert. Dann
1. einen Architekten finden oder finden lassen (steht auch dort) und keinen "fertigen Grundriss", sondern das "Modul A" abarbeiten, der "Vorentwurf" ist das Zwischenergebnis, mit dem man in der Teigruhe die Weichenstellung durchführt, also
2. mit dem Vorentwurf zu einer geeigneten Auswahl von Anbietern gehen (insgesamt eine Handvoll, davon zwei Steiner, zwei Holzer und ein dritter von einer der beiden Fraktionen, es können gerne welche aus der ersten Runde in die Auswahl übernommen werden);
3. mit dem Ergebnis der Weichenstellung weiter mit dem freien Architekten in die Leistungsphase 3 oder das gesamte "Modul B" gehen. Wenn man die Weichenstellungs-Angebotsanfragerunde nach meinem Muster macht, geht es bei der Frage 2 um ähnlichst mögliche bewährte Entwürfe (Kataloghäuser, Kundenhäuser). Die Zeichenknechte der GU´ separat zu entgelten, macht nur sehr eng begrenzt Sinn. Das Problem besteht weniger in der Bezahlung der ich sachma "Akquisephasen-Entwürfe", sondern in der unklaren Abschlußwahrscheinlichkeitsperspektive.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86639 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
2Grundriss Kleiner Bungalow - Optimierungspotential? - Seite 5106
3Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen - Seite 212
4Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte - Seite 529
5Einfamilienhaus Neubau 160qm Grundriss - Bitte um Feedback 22
6Meinungen zum Haus-Grundriss erwünscht 71
7Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 41348
8Grundriss und Ansichten zu Einfamilienhaus mit ca. 160 m² in Hanglage - Seite 1274
9Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? 25
10Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf 155
11Grundriss-Planung Einfamilienhaus ca. 170m² + DG als modernes Klinkerhaus - Seite 15139
12Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller - Seite 21192
13Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
14Grundriss Bungalow, sucht wertvolle Tipps / Bemerkungen 24
15Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller - Seite 8136
16Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen - Seite 283
17Decken-Spots Diele oder Küche und Bad 10
18Grundriss Stadtvilla 150 m2- Eure Meinung ist gefragt :-) 45
19Grundriss Einfamilienhaus ca 127qm 12
20Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach, 1,5 Geschossig - Verbesserungen? - Seite 9124

Oben