Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

ich würde den Spitzboden auf jeden Fall dämmen lassen.

Unser (geplantes - Baubeginn 03/2014) Haus hat auch einen Spitzboden mit rund 55 qm Grundfläche (DIN-Fläche ca. 22 qm).

Gedämmt wird lt. Bauleistungsbeschreibung standardmäßig die Decke zwischen DG und Spitzboden.

Der Aufpreis für die zusätzliche Dämmung des Daches von der Decke DG / Spitzboden bis unter den First kostet uns gerade mal EUR 1.800,00.

Das ist, in meinen Augen, auf jeden Fall eine sinnvolle Investition.

Den "Ausbau" des Spitzbodens (Anbringen von Ausbauplatten oder eventuell auch einer Holzverkleidung) werden wir selbst machen - der Spitzboden ist ja "nur" als zusätzlicher Lagerraum gedacht.

Grüße,

Dirk
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Zum Spitzboden: wenn der nicht ausgebaut ist, d. h. man sieht direkt die Unterseite der Dachziegel, kannst Du den als Lagerraum weitestgehend vergessen. Im Hochsommer Temperaturen > 60° C, im Winter so kalt & feucht wie draussen. Papier, Möbel und Kartons sind nach ein paar Jahren hinüber. Metall oxidiert schneller. Stoffe gehen kaputt.
So baut man aber heutzutage nicht mehr...es ist zumindest eine Unterspannbahn vorhanden und die macht schon einiges aus...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86566 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
2Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
3Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
4Spitzboden nicht ausbaufähig 14
5Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
6Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
7Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
8Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 12813
9Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
10Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
11Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315

Oben