Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf
>> Zum 1. Beitrag <<

L

lawyer_51

Du sagtest ihr wollt alle auf einer Ebene schlafen. Warum konkret?
Ich würde mir bei eurer Konstellation eher vorstellen, dass man das Elternschlafzimmer in die Wohnebene packt, für mehr Privatsphäre in beide Richtungen und gegen unnötige Wege in den Zeiten wo ihr allein/fast allein seid.
Die Kids sind noch nicht so alt und meine Große hat mir gegenüber zuletzt geäußert, dass Sie es nicht gut findet, wenn ich auf einer anderen Etage schlafe als Sie ;)
 
11ant

11ant

@wiltshire: ich finde ja, nach 6 Jahren wird es Zeit, dass du mal eine Hausbau-Forum Party veranstaltest und uns euer Raumgefühl live präsentierst, so toll wie das auf den Fotos schon immer aussah.
Danke. Für eine Party kommt nur eine Location infrage, die eine personelle und bauliche Infrastruktur bietet, de es mir erlaubt, an meiner eigenen Party teilzunehmen.
Als Location macht ja nur das "Corpus delicti" Sinn. Du möchtest also, daß die Community dann das Catering mit Schlußreinigung (und evtl. noch einer Haftpflichtversicherung für die Veranstaltung) organisiert, damit Du keinen Streß an der Backe hast ?
 
L

lawyer_51

Ja, es wäre etwas früh, den beiden die volle Verantwortung für die eigene Wohnung zu übergeben. Möglicherweise ist in Deiner Kontellation auch eine Wohneinheit mit WG-Charakter - z.B. 3 Schlafzimmer, Küchenzeile, Bad, separate Toilette, denn die "Teilzeitlösung"Architektonisch lässt sich das so planen, dass es eine Verbindung im Haus gibt, die später geschlossen werden kann, als wäre sie nie da gewesen.
In einer Ausbildungs-/Studentenzeit - sofern das in der Nähe ist - kann die Wohneinheit(en) eine sehr schöne Konstellation sein, die Nähe und Unabhängigkeit sowie freiwilliges Zusammensein in diesem Lebensabschnitt architektonisch begleitet.
Eine schöne Vorstellung. Ob dies nun so kommen kann steht in den Sternen. Sich jedoch diese Möglichkeiten schaffen zu können sollte man überdenken.
Dazu: Wir wissen zwar nicht wo wir wohnen werden, wenn es in Richtung Alterslästigkeiten oder Pflege geht, aber mit den Wohneinheiten gibt es die Möglichkeit, dass man jemanden einstellt, der einziehen kann um mit dem zu helfen, was zu tun ist.
Und: Unser Haus ist ein Einfamilienhaus, auch wenn es drei Haustüren hat. Damit werden wir (vermutlich) keine Probleme bekommen, wenn irgendwann Gesetze gegen Leerstand erlassen werden. Ich möchte nicht wieder Vermieter werden und schon gar keine Mieter auf unserem Grundstück haben.
Ich glaube, dass das Haus für das Alter zu groß sein wird, sowohl in der Bewirtschaftung als auch als Gesamtobjekt. Daher plane ich auch nicht barrierefrei. Eine Schlafmöglichkeit und Duschmöglichkeit im Erdgeschoss wäre ansonsten auch wünschenswert. Ich plane demnach mal für 20 Jahre (aktuelles Alter ist 40 Jahre).

Noch ein Gedanke sind Stellplätze für Fahrzeuge. Uns war klar, dass wir unseren Kindern den Führerschein und je ein Auto finanzieren, wenn wir aufs Land ziehen. Ich finde, die Karren müssen auf den Hof passen und ohne Rangierarbeit zugänglich sein. Vielleicht lohnt es sich 2-3 Stellplätze für die Kinder mit zu denken. Dein Grundstück ist zwar im Verhältnis zum Bauvorhaben eher kompakt, aber das dreidimensionale Denken und eine elastische Finanzlage geben viel Raum für Phantasie. Der Ansatz, Nonfunktionale und funktionale Anforderungen in den Vordergrund zu stellen und dem Architekten zu beschreiben, wie man denn gerne leben möchte ist der zielführende Ansatz. Ich meine das im Entwurf zu erkennen.
Guter Punkt, gerade bei der Anzahl der Kinder. Nehme ich auf jeden Fall mit auf. Evtl. lasse ich das Haus ein wenig mehr in den Süden planen, was Stellplätze nördlich der Garage ermöglichen könnte.

Was bei unseren Anforderungen abweicht, könnte zeigen, wie eine Beschreibung den Architekten führt: Wissend, dass wir ein entlastetes Lebensgefühl haben, wenn wir nicht viel Haus bewirtschaften müssen, haben wir die Anforderung gestellt, dass wir 2 in nur einem Raum leben wollen, in dem Schlafen, Kochen, Essen und Wohnen so zoniert ist, dass alles offen ist und doch am jeweiligen Ort eine Gemütlichkeit entsteht. Eingang ist auch Waschküche, Technik ist ausgelagert, 1 Gäste WC, 1 Bad und fertig. Dazu maximal Licht und maximale Öffnung warmen Tagen, weil wir es genießen, wenn Innen und Außen möglichst nahtlos ineinander übergeht. Im Winter wollten wir eine Strahlungswärmequelle haben, da sich das so wunderbar anfühlt. Was sich unser Architekt ausdachte passt - wir hätten diese Lösung nicht einmal im Ansatz so hinbekommen. Seit 6 Jahren wohnen wir in unserem Haus und es ist mir noch kein einziges Mal gelungen, selbst mit Fotos so zu beschreiben, dass es jemand erfassen hätte können - schon gar nicht zu beschreiben, welches Raumgefühl unser Wohnraum schenkt. Wie geschrieben, andere Anforderungen aber eine Ermutigung, sich auf das Ziel zu fokussieren, wie Ihr gerne leben wollt und weiterhin die Kompetenz für das worin beim Architekten zu lassen.
Das klingt wunderbar und ist wirklich schön formuliert. Vielen Dank dafür :)
 
11ant

11ant

Die Kids sind noch nicht so alt und meine Große hat mir gegenüber zuletzt geäußert, dass Sie es nicht gut findet, wenn ich auf einer anderen Etage schlafe als Sie ;)
Mit 14 (oder 11 ?) kann sich das recht bald umkehren. Zu fünft als (Halb)geschwister dürften die Kids vielleicht am coolsten finden, eine Äffchen und Pferd WG und die Ollen in einer anderen Etage zu haben (?)
Ich glaube, dass das Haus für das Alter zu groß sein wird, sowohl in der Bewirtschaftung als auch als Gesamtobjekt. Daher plane ich auch nicht barrierefrei. Eine Schlafmöglichkeit und Duschmöglichkeit im Erdgeschoss wäre ansonsten auch wünschenswert. Ich plane demnach mal für 20 Jahre (aktuelles Alter ist 40 Jahre).
Das finde ich eine lobenswerte Einstellung. Das Objekt ist atypisch, daß man im Wiederverkauf einen langen Atem brauchen wird.
Ich finde, die Karren müssen auf den Hof passen und ohne Rangierarbeit zugänglich sein.
Zwei Teilautos für die Kids sollten reichen. Man nimmt sich das was günstig steht und hält es sauber genug, daß die Geschwister damit d´accord gehen können. Teilauto Verwaltungsapps funktionieren auch ohne familienfremde Mitbenutzer.
 
H

hanghaus2023

Guter Punkt, gerade bei der Anzahl der Kinder. Nehme ich auf jeden Fall mit auf. Evtl. lasse ich das Haus ein wenig mehr in den Süden planen, was Stellplätze nördlich der Garage ermöglichen könnte.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehn. Die Strasse im Süden hat kein Gefälle, die ist doch am besten geeignet für eine breite Zufahrt und eventuell für Stellplätze. Das Haus dann so weit es gaht in den Süden dann hast im Norden viel eingeebnete Fläche. Die Bäume können dann stehen bleiben.
 
wiltshire

wiltshire

Zwei Teilautos für die Kids sollten reichen. Man nimmt sich das was günstig steht und hält es sauber genug, daß die Geschwister damit d´accord gehen können. Teilauto Verwaltungsapps funktionieren auch ohne familienfremde Mitbenutzer.
Guter Tipp, auch wenn nix für uns.
Das Objekt ist atypisch, daß man im Wiederverkauf einen langen Atem brauchen wird.
Das ist nur ein Problem, wenn der Wiederverkauf eine Rolle in der Anforderung ist. Uns war das ziemlich Wumpe. Die finanzielle Seite ist in diesem Thread erst dann ein Thema, wenn der TE sie zum Thema macht.
 
Zuletzt aktualisiert 15.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2516 Themen mit insgesamt 87364 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, 5 Kinder, Architektenentwurf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung 1. Etage heizt nicht mehr 32
26 Stellplätze auf einem Grundstück Anordnen - Seite 220
3Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück 42
4Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? 56
5Zu Wenig Stellplätze für Baugenehmigung 20
6Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung 27
7Stellplätze außerhalb des Baufensters 22

Oben