Gartenmauer aus Klinkersteinen mit Niveauunterschied

4,30 Stern(e) 4 Votes
W

Wolfi mauert

Hallo Leute,
ich (Wolfgang, 46, Elektriker) will zwischen meiner Holzterrasse und der Rasenfläche (liegt 30cm höher) ein darüber hinausragendes Beet anlegen, das 5m entlang der Terrasse geht und 1m breit werden soll. Fundament ist soweit klar. Die Klinkermauer im Läuferverband soll 50cm höher als die Terrasse werden, auf der Rasenseite also 20cm höher. Ziel ist, dass der sichtbare obere Teil einreihig wird. An einer Stirnseite des Beets ist eine Stufe als Zugang zum Rasen, hier wird die Mauer von der Terrasse zum Rasen geschlossen/zugemauert. Auf der anderen Seite kommt eine Sichtschutzmauer aus Klinkersteinen hin. Das Beet wird bis 10cm unter die Mauerkante mit Blumenerde gefüllt.
Nun zu meinen Fragen:
- Wird die einreihige Klinkermauer im Läuferverband dem 40cm Erddruck Stand halten?
- Was passiert im Winter, falls es gefriert?
- Wie schütze ich den Innenbereich der Klinkermauer vor Feuchtigkeit/Nässe? Das Beet wird natürlich gegossen.
Würde mich freuen, wenn ich mit eurer Hilfe das hinbekommen würde.
Viele Grüße
Wolfgang
 
blockhauspower

blockhauspower

Mauerwerk ist ausschließlich auf Druck belastbar. Zug- und Scherkräfte können nicht aufgenommen werden. Das heißt der Erddruck wird deine 11,5er Mauer wahrscheinlich wegschieben. Bei einer 24er könnte es evtl. ,bedingt durch die geringe Höhe, halten.
Vielleicht wären L-Steine mit Riemchen eine Alternative.
 
W

Wolfi mauert

Das habe ich befürchtet. Ich spiele mit dem Gedanken, das Fundament 30cm hinter den Klinkern hochzuziehen, sozusagen als "Nackenstütze", ca. 10cm stark. Falls das ein Lösungsansatz ist: Muss ich wegen der Feuchtigkeit etwas unternehmen? Bitumenanstrich?
 
EveundGerd

EveundGerd

Ich habe eine Verständnisfrage:
Klinker= Riemchen? Oder sprichst Du von Ziegelsteinen?

Wir haben am alten Haus vor ein paar Jahren eine Ziegelsteinmauer im Eingangsbereich, als Sicherung zum abschüssigen Rasen, bauen lassen.
Zweireihig mit Rollschicht. Gemauert wurde mit Trasszement um Ausblühungen zu vermeiden.

Ich rate zu einer Betonmauer mit einer Verkleidung aus halbierten Ziegeln ( ähnlich wie Riemchen ). Dazu eine Rollschicht aus “ganzen“ Ziegeln drüber. Hält und schaut super aus. Erweckt den Eindruck einer massiven Ziegelsteinmauer.
 
W

Wolfi mauert

Hallo EveundGerd,

Danke für deinen Beitrag. Plan war, mit Vollklinker (Klinker wegen der besseren Haltbarkeit) ohne abschließende Rollschicht zu mauern, sodass ich einen 12cm "starken" sichtbaren Mauerabschluss habe. Aber da habe ich dann das Problem mit den Scherkräften...

Rollschicht ist wie mit allem reine Geschmacksache.
 
EveundGerd

EveundGerd

Du kannst ja auch ohne Rollschicht arbeiten aber ohne Beton wird das nichts werden und Beton verklinkern ohne sauberen Abschluss ist auf Dauer ein Dreckaspirant und schaut unschön aus. Mauerabschlussplatten wären eine Alternative oder falls es Mediterran werden darf: Bieberschwänze als Abschluss. nicht ganz billig aber schick.
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1454 Themen mit insgesamt 20401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartenmauer aus Klinkersteinen mit Niveauunterschied
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
2Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
3Außenbänke - Aluminium oder als Rollschicht aus Verblendsteinen - Seite 741
4Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
5Eingangspodest Haustüre Beton - Seite 217
6Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
7Terrasse Bauen aus Schalungssteinen 27
8Bau einer ebenerdigen, überdachten Terrasse direkt ans Haus 10
9Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? - Seite 315
10Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
11Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
12Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
13Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
14Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer - Seite 213
15Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
16Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
17Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 428
18Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
19Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
20Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? 12

Oben