Gartengestaltung Neubau Reiheneckhaus

4,60 Stern(e) 7 Votes
M

motorradsilke

Warum schaut ihr euch nicht bei einheimischen Gewächsen um? Da gibt es auch wunderschöne Stauden, Büsche, Kletterpflanzen etc. Die auch noch zig Insektenarten Nahrung und Unterschlupf bieten. Glanzmisplen sind leider nicht einheimisch. Ich finde schon, dass man heutzutage vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ein wenig darauf achten sollte, was man im Garten anpflanzt. D.h. nicht, dass man zu 100% nur Einheimischen pflanzen muss, aber eine ganze Hecke ist ein größerer Lebensraum und da würde ich keine exotischen Arten wählen.
Leider gibt es keine einheimischen Hecken - Pflanzen, die immergrün sind und recht schnell wachsen.
Man sollte auch nicht alles verdammen, was nicht einheimisch ist. Der Garten ist auch für die Bewohner.
Glanzmispel finde ich total schön, gibt ja auch verschiedene Sorten. Und ist m.W. nicht invasiv.
 
B

Bertram100

Efeu ist immergrün und super für die Natur. Und Wenn man sich damit auseinandersetzt, auch recht schön.
Das Geißblatt ist halb immergrün und genügsam. Einige Weinarten auch.
Winterjasmin ginge auch.
 
F

Fuchsbau35

Es gibt durchaus schöne immergrüne (quasi) einheimische Pflanzen, die für Hecken geeignet sind:
Wintergrüner Liguster (ist wohl auch schnellwachsend, wirft je nach Temperatur Laub erst nach dem Winter ab)
Berberitze (eher für niedrigere Hecken)
Europäische Eibe (wächst recht langsam)
Feuerdorn (eher für niedriegere hecken)

Man kann auch Mischhecken anpflanzen.
Letztendlich entscheidet aber auch das lokale Klima und die Bodenqualität, was man anpflanzen kann. Alles in einem kann man halt nicht haben. Ich persönlich würde einer Hecke, die Insekten und Vögeln einen Lebensraum bietet, immer den Vorzug geben. Ist aber sicher auch berufsbedingt :)
 
N

nocotool

Danke für die Anregungen für Insektenfreundliche Bepflanzung. Ich glaube, so weit bin ich aber noch gar nicht. Erstmal muss der Grundriss halbwegs stehen, das gehen wir die nächsten Wochen an. Danach geht es dann an die konkrete Auswahl der Bepflanzung.

Was ist denn von Pflanzen zu halten, die bereits als Spalier gekauft werden können? Hätte m.E. den Vorteil, dass der Sichtschutz schon früher vorhanden ist und nicht so viel Tiefe verloren geht. Ist das mitgelieferte Gitter dann nur temporär und man muss es auf ein richtiges Spalier "umziehen"?
Das wäre dann was für vors große Seitenfenster, kombiniert mit ein paar Stelen. Von dort weiter planrechts muss der Sichtschutz ja nicht so hoch sein, und wir nehmen eher niedrigere Blumen/Sträucher, die dann auch nicht so in die tiefe wachsen.

Sehe ich das aber richtig, dass Spaliere insgesamt eher mehr Arbeit machen?
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1451 Themen mit insgesamt 20355 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartengestaltung Neubau Reiheneckhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pflanzen als Sichtschutz 80
2Sichtschutz, was würdet ihr machen? 51
3 Kletterpflanze als Sichtschutz 20
4Darf man Sichtschutz auf eigenem Grundstück beliebig positionieren? - Seite 443
5Pflanzen, Gräser als Sichtschutz 15
6Sichtschutz zum angrenzenden Weg 17
7Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht - Seite 210
8Sichtschutz am Badfenster 33
9Z-Lamellen im OG als Sichtschutz 12
10welcher Gartenzaun mit Sichtschutz - Seite 873
11Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 312
12Sichtschutz sibirische Lärche, Rhombus 1,80m - späteres Einspruchsrecht? - Seite 318
13Sichtschutz - welcher Baum ist geeignet 10
14Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? 114
15Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 546
16Höherer Sichtschutz hinter Regelkonformer Einfriedung? 12
17Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? 26

Oben