Garagenboden beschichten / versiegeln

4,70 Stern(e) 6 Votes
G

guckuck2

Ok, das heißt unterm Strich, irgendwas sollte drauf!? Weil es tatsächlich über die Zeit „kaputt“ geht?
Alleine schon aus optischen Gründen. Der reine Estrich saugt alles auf, Fleck bekommst nie wieder raus. Und er sandet auch leicht, sollte zumindest irgendwie grundiert werden.
 
rick2018

rick2018

Billigst „Versiegelung“ wäre Wasserglas. Ist aber für die Fahrzeugbelastung nach ein paar Jahren fertig.
Der Estrich muss verkieselt werden.
Bodenfarbe nur 2k in der Garage. Besser Epoxy. Ist halt auch teurer.
 
lin0r87

lin0r87

hoihoi Gemeinede,
Was wäre mit Ausgleichsmasse?
Grobe pickelchen weghauen - grundieren - Ausgleichsmasse - Beschichtung drauf

Würde das auch so gehen?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Billigst „Versiegelung“ wäre Wasserglas. Ist aber für die Fahrzeugbelastung nach ein paar Jahren fertig.
Der Estrich muss verkieselt werden.
Bodenfarbe nur 2k in der Garage. Besser Epoxy. Ist halt auch teurer.
Was denn nun? Wie denn nun?
Den Einsatz von Kaliwasserglas hatte ich bereits zu einem früheren Zeitpunkt einmal als Möglichkeit hier in dieses Forum gesetzt.
Das ist eine Verkieselung der Estrichoberfläche!
Nichts hält im Leben ewig, das sollte auch jedem bekannt sein. Aber darum geht es auch nicht, speziell dann nicht, wenn auch noch das SPAREN im Hinterkopf herumgeistert. Die Dauerhaftigkeit eines Oberflächenschutzes steht immer auch in einem Zusammenhang mit den Kosten.
Zum Verständnis: Was billig produziert (und verkauft) wurde, kann unmöglich die gleichen Materialeigenschaften haben wie ein höherpreisiges Produkt.
Auch Epoxidharzbeschichtungen halten nicht ewig. Dass dazu aber noch die notweidige Untergrundvorbehandlung mechanischer Art wie auch als Porenverschluss erfolgen muss, wird hier offensichtlich nicht angesprochen.
Wer billig bauen will, kann keine hochwertige Ausführung erwarten.
Für einen Garagenfußboden, und nur hierum geht es, reicht eine temporäre Lösung. Die darf auch preisgünstig sein. Mit dem Wissen, dass sie aufgrund der mechanischen Belastung nicht ewig halten kann.
Und bei Estrichen, das Thema wurde ebenfalls hier angesprochen, sollte vielleicht doch am Rande angemerkt werden, dass es beim Befahren mit einem Fahrzeug doch einer höheren Eigenfestigkeit des Estrichgefüges bedarf als dem gegenüber im Wohnungsbereich.
Kostenmäßig allerdings bedeutungslos, da die Estrichdicke bei einer Verbundkonstruktion ohnehin lediglich 25mm betragen darf. Der höherwertige Zementanteil fällt damit kostenseitig nicht in´s Gewicht.
Bei den Hinweisen "hier billiger" - "da billiger" - "Abzocke" sollte auch eine kleine ANmerkung Berücksichtigung finden:
Wenn ich -als beispielsweise Estrichleger- eine 120m² große Fläche anbiete, kann ich aufgrund der Fix- wie auch Festkosten meines Betriebes den Preis anders anbieten als eine vielleicht 25m² große Garage mit nur 25mm Einbaudicke. Denn die Maschinentechnik wie auch Schläuche reinigt sich nicht alleine.
------------------
Wenn also Preise grob verglichen werden, sollten auch mitschwingende Rahmenaspekte in die Betrachtung einfließen.
Einen Estrich mit unzureichender Eigenfestigkeit wird nach rel. kurzer Nutzungsphase wieder entfernt und neu eingebracht werden müssen.
Auf Kosten des Bauherrn, versteht sich!
Und wenn die 100,--€ an einem Oberflächenschutz -in einer Garage, wohlgemerkt- auch gespart werden sollen, nun, dann wird es aufgrund der bereits vorprogrammierten Schäden erst richtig teuer für den Bauherrn.
Aber die Entscheidung für ein Konzept wie auch für die eingesetzten Materialien bleiben selbstverständlich immer beim Verantwortlichen!
Eine glückliche Entscheidung wünscht: KlaRa
 
T

Tommi27

hoihoi Gemeinede,
Was wäre mit Ausgleichsmasse?
Grobe pickelchen weghauen - grundieren - Ausgleichsmasse - Beschichtung drauf

Würde das auch so gehen?
Sollte gehen ,, Grundiere aber lieber 2x . dann brauchst nicht entlüften. Die Ausgleichsmasse aber vor dem Versiegeln auch nochmal schleifen. Viel Erfolg :)
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Sollte gehen ,, Grundiere aber lieber 2x . dann brauchst nicht entlüften. Die Ausgleichsmasse aber vor dem Versiegeln auch nochmal schleifen. Viel Erfolg :)
(Ich gebe es auf!
Warum ein 2-maliger Grundierungsauftrag in positiver Hinsicht etwas mit dem Entlüftungsverhalten zu tun haben soll, ist fraglich)
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garagenboden beschichten / versiegeln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nur Estrich in der Garage - Befahren im Winter 11
2Abdichtung der Garage mit Betonboden? 21
3Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? - Seite 212
4Estrich bei Wanddurchbruch auffüllen - Wie richtig vorgehen? 10
5Fußboden Garage Fliesen oder 2K Anstrich - Seite 429
6Angebot Baukosten gerechtfertigt - gemauerte Garage 9x6 m 14
7Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
8Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? 24
9Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
10Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
11Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
12Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
13Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
14Estrich mit Goldsand 17
15Reihenfolge Estrich - Putz 14
16Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
17Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
18Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
19Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
20Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28

Oben