Garage mit Ortsbeton und Bodenplatte

4,70 Stern(e) 3 Votes
Z

Zizou_Bh

Hallo zusammen,

Es geht um einen Neubau in Bayern. In der Garage ist ein Technikraum vorgesehen (insgesamt 40m2). Daher kommt eine Fertiggarage nicht in Frage. Der Statiker hat so berechnet, dass die Garage mit Ortsbeton gebaut wird. Die Garage steht auf eine Bodenplatte von 25 cm mit Frostschürzen.

Was haltet ihr davon in Bezug auf Kosten und Sinnhaftigkeit? Ist das nicht überdimensioniert. Die meisten Nachbarn haben Garagen mit Bodenplatte und Ziegelsteine oder Kalksteine.

Danke für eure Meinungen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 595 Themen mit insgesamt 5996 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garage mit Ortsbeton und Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
2Bodenplatte mit Mängeln? 22
3Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
4Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
5Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
6Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage 16
7Leitungen vom Haus in die Garage einführen - Seite 214
8Garage selber bauen - Material- und Preisliste ok? - Seite 638
9Garage nicht von Hausbaufirma - Optik - Seite 319
10Bodenplatte richtig dimensioniert? 20
11Neubau mit GU Garage zu klein gemauert, was tun? - Seite 535
12Gefälle der Garage - Welche Ausführung? - Seite 321
13Garage 8m x 7,5m Satteldach, Streifenfundament, Außenputz Kosten 10
14Bodenplatte Gartenbox direkt an Grenze oder besser etwas Abstand? - Seite 213
15Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
16Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
17Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung 18
18Welche Garage zu welchen Kosten? - Seite 637
19Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
20Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329

Oben