Fundamentabdichtung Fehlt - Maßnahmen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
N

NeuerNachbar

Ansonsten musst Du unterscheiden zwischen der BauerwerksAbdichtung (bei Dir das [nicht ersichtliche] Bitumen) und dem Feuchtigkeitsschutz des Sockel(-putzes) (bei Dir nicht vorhanden, k.A. ob man es bei diesem Putz benötigt.)
Ich habe eine Verständnisfrage: Wenn ich ein Fertighaus in Holzständerbauweise gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen möchte und gleichzeitig das Geländeniveau fast bis auf die Höhe der OK Bodenplatte anheben möchte, wie sollte ich das Gebäude gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen?

Um die Bodenplatte ist derzeit eine Stryrodorschicht seitlich angeschraubt. Alle Fertighaushersteller mach es sich ganz einfach, indem sie eine Geländemodellierung mit einem gebührenden Abstand zwischen Boden und Holzständerwänden fordern. Dann benötigt man an allen Eingängen Stufen und die sind weder barrierefrei noch sieht das besonders ästhetisch aus mit diesen Riesen Übergängen.

Wenn man jetzt auf das Styropor mit Dichtschlämme überstreicht, die ersten 30 cm der Außenwand des Holzständerwerks mit einem wasserabweisenden Schutzanstrich versieht und dann verputzt und natürlich noch den obligatorischen Spritzschutzstreifen anlegt, dann müsste das doch funktionieren? Also ich meine das Gelände auf bis zu 5 cm unter OK Bodenplatte zu modellieren, so dass an der Schwelle vom Sockel zur Holzwand noch ausreichend Luft zirkuliert? Hat jemand Erfahrungen damit?
 
N

NeuerNachbar

Hat den gar niemand Erfahrungen mit dem Feuchtigkeitsschutz am Sockel bei Holztständebau hier im Forum?
 
K

Knallkörper

Holz ist kein geeigneter Baustoff für ein Haus in unseren Breiten, ich spreche da aus eigener Erfahrung.

Davon abgesehen ist mir bekannt, dass einige es lösen, indem auf die Bodenplatte ringsum eine Aufkantung gegossen wird, sodass das Holzständerwerk erst auf Höhe Fertigfußboden beginnt.
 
T

Traumfaenger

Holz ist kein geeigneter Baustoff für ein Haus in unseren Breiten, ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Kannst Du etwas von Deiner Erfahrung berichten? Scheint mir nicht das erste und einzige Haus in Holzständerbauweise zu sein, dass in unseren Breiten gebaut wird. Die von Dir genannte Aufkantung wird er auch nicht mehr nachträglich auf der Bodenplatte anbringen können
 
K

Knallkörper

Wir hatten Feuchteschäden im Spritzbereich trotz normgerechter Ausführung, einen Hausbockbefall sowie ernste Probleme mit Schimmel, verursacht durch einen leichten Wasserschaden, der unbemerkt blieb, aber bei Ziegelbauweise unkritisch gewesen wäre. War nur ein Mietobjekt, insofern kein Problem für mich.

Sicher kann die Aufkantung noch gegossen werden.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 521 Themen mit insgesamt 4981 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fundamentabdichtung Fehlt - Maßnahmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
2Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
3Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation 19
4Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
5Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
6Wie hervorspringenden Sockel (Fassade-Kellerwand) verkleiden 24
7Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
8Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
9Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
10Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
14Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
15Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
16Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
17Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
18Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
20Bodenplatte über Winter stehen lassen 15

Oben