G
GeraldG
Hallo zusammen,
wir planen ein Haus etwa 11,5m x 9m mit Keller. Das Grundstück selbst ist sehr eben, so dass man vermutlich mit etwa 11,5m x 9m x 3x = 310 m^3 Aushub rechnen kann.
Unsere Erddeponie verlangt 28€ pro Tonne, so dass da einiges zusammenkommt. Es ist aber bei uns in der Nähe ein größeres Projekt geplant, bei dem etwa 10.000 m^3 Erde benötigt werden. Ich könnte den Aushub dort kostenlos abgeben. Nun dauert das ganze noch 1-2 Jahre bis man die Erde dort abladen kann, so dass ich den Aushub gerne beim Nachbarn lagern würde. Das Nachbargrundstück ist auch ein Bauplatz, allerdings schon in den 80er Jahren erschlossen und bisher nicht bebaut und die aktuellen Besitzer bauen dort auch demnächst nicht. Beim Nachbarn lagern einfach aus dem Grund, dass ich nach dem Hausbau mit dem Garten bereits beginnen kann und nicht warten muss bis die Erde weg ist.
Mir fällt es allerdings schwer mir vorzustellen wie viel Platz benötigt wird. Ich muss die Nachbarn auch noch fragen und wollte daher wissen wie groß ungefähr die belegte Fläche ist. Kann mir jemand sagen ob der gelbe Bereich reicht um die Erde des roten Bereichs zu lagern? Gibt es hier etwas zu beachten? Ich habe etwas von einer "immissionsschutzrechtliche Genehmigung" ab 100t gehört. Ich lese aber heraus dass man diese nicht benötigt wenn der Aushub unmittelbar angrenzend erfolgt ist. Gilt das damit auch für das Nachbargrundstück oder nur für das eigene?
Vielen Dank!

wir planen ein Haus etwa 11,5m x 9m mit Keller. Das Grundstück selbst ist sehr eben, so dass man vermutlich mit etwa 11,5m x 9m x 3x = 310 m^3 Aushub rechnen kann.
Unsere Erddeponie verlangt 28€ pro Tonne, so dass da einiges zusammenkommt. Es ist aber bei uns in der Nähe ein größeres Projekt geplant, bei dem etwa 10.000 m^3 Erde benötigt werden. Ich könnte den Aushub dort kostenlos abgeben. Nun dauert das ganze noch 1-2 Jahre bis man die Erde dort abladen kann, so dass ich den Aushub gerne beim Nachbarn lagern würde. Das Nachbargrundstück ist auch ein Bauplatz, allerdings schon in den 80er Jahren erschlossen und bisher nicht bebaut und die aktuellen Besitzer bauen dort auch demnächst nicht. Beim Nachbarn lagern einfach aus dem Grund, dass ich nach dem Hausbau mit dem Garten bereits beginnen kann und nicht warten muss bis die Erde weg ist.
Mir fällt es allerdings schwer mir vorzustellen wie viel Platz benötigt wird. Ich muss die Nachbarn auch noch fragen und wollte daher wissen wie groß ungefähr die belegte Fläche ist. Kann mir jemand sagen ob der gelbe Bereich reicht um die Erde des roten Bereichs zu lagern? Gibt es hier etwas zu beachten? Ich habe etwas von einer "immissionsschutzrechtliche Genehmigung" ab 100t gehört. Ich lese aber heraus dass man diese nicht benötigt wenn der Aushub unmittelbar angrenzend erfolgt ist. Gilt das damit auch für das Nachbargrundstück oder nur für das eigene?
Vielen Dank!
