Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung?

4,20 Stern(e) 5 Votes
kati1337

kati1337

Wo hast du 1,56 gesehen?
Der KfW 124 beginnt bei 3,46%.
Der KfW 261 ist günstig, aber maximal 150k bei KfW 85EE oder 120k bei KfW85. Dazu entstehen euch aber vermutlich höhere Kosten um auf den Energiestandard zu kommen + Kosten für den Berater. Interessant könnte das ganz werden falls eure Immo als WPB gilt (nicht ganz unwahrscheinlich), dann kann man den doppelten Tilgungszuschuss kriegen, das können dann bis zu 30k sein.
KfW 270 liegt auch zwischen 3-4%.

Der einzige, spannende Teil ist also der 261er Baustein, und der ist natürlich auch an die größten Bedingungen geknüpft.
 
S

SoL

Der KfW 261 ist günstig, aber maximal 150k bei KfW 85EE oder 120k bei KfW85. Dazu entstehen euch aber vermutlich höhere Kosten um auf den Energiestandard zu kommen + Kosten für den Berater. Interessant könnte das ganz werden falls eure Immo als WPB gilt (nicht ganz unwahrscheinlich), dann kann man den doppelten Tilgungszuschuss kriegen, das können dann bis zu 30k sein.
Nein, verwirr ihn bitte nicht.
KfW 85 oder 85EE kann nicht mit WPB kombiniert werden. WPB geht ab KfW70 (glaube auch nur EE). Somit fällt das weg.

Unterm Strich, wie schon mehrfach gesagt: Die 150k werden nicht reichen.
 
K

Kiefernadel

Genau den 261 hab ich gemeint. Aber klar die Kosten werden 150 000 übersteigen. Ich bin mal auf unseren Sanierungsfahrplan gespannt. Stell ich dann auch online, aber bis wir den Termin haben und dann Rückmeldung werden bestimmt noch 3 Monate vergehen.
 
kati1337

kati1337

Nein, verwirr ihn bitte nicht.
KfW 85 oder 85EE kann nicht mit WPB kombiniert werden. WPB geht ab KfW70 (glaube auch nur EE). Somit fällt das weg.

Unterm Strich, wie schon mehrfach gesagt: Die 150k werden nicht reichen.
Hast recht - das steht leider sehr versteckt auf der Seite der KFW, aber ich hab's dann auch gefunden, geht tatsächlich erst ab dem KfW70 los. Damit kann man das vermutlich auch knicken. Selbst für KfW85 sehe ich schwarz mit 150k Sanierung, zumal da ja bei den Kosten auch noch nicht-energetische Sachen wie Küche, Böden, Wände usw drinstecken.
 
A

AndreasB.

Noch eine wichtige Ergänzung bezüglich der Daten aus dem Energieausweis:

Endenergiebedarf 158 kWh/(m²a)
Primärenergiebedarf 175,9 kWh/(m²a)

Kann das ein Admin im Ausgangspost bitte ergänzen? Das wäre super!
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3202 Themen mit insgesamt 70554 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 865
2BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
3Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
4Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
5KfW70 Antrag noch machbar? 14
6KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
7Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70? 11
8KFW70 Berechnung + Warmwasserspeicher 13
9KfW70 in 2 Varianten ... Hilfe gesucht ! 10
102-Fachverglasung bei KFW70 ??? 12
11KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich - Seite 221
12Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
13Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
14Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus! - Seite 437
15Einschätzung Heizungskonzept KfW70 25
16Kostenschätzung - einfaches Einfamilienhaus nach kfW70 30
17Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
18Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
19Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
20Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30

Oben