Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand.

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Lumpi_LE

Eine warme Stelle im kalten Dach ist kein Problem sondern eine Kalte im Warmen.
Sprich im Innenraum kann es am Wandkopf zu Kondensat / Schimmelbildung kommen.
Warum da was Feucht ist hat andere Ursachen: Loch in der Dampfbremse oder nicht richtig angeschlossen oder ganz vergessen, oder Loch im Dach oder oder oder..
 
B

bwradar

Das Kondenswasser bildet sich in der Spalte zwischen dem Ziegelstein und Holz. Wärme und die kalten Oberfläche des Holzes sorgen dafür.
Wenn der Ziegelstein mit Bretter (lose) bedeckt wird, wird die ganze Dämmung um und über den Ziegelstein nass, Schimmel ist hier leider vorprogrammiert.
 
B

bwradar

Ist das denn so überhaupt sachgemäß für ein Kaltdach?
Da der Boden hier die thermische Hülle darstellt sollte es nach meinem Verständnis keine derartige Wärmebrücke geben dürfen
ich denke so sollte es natürlich nicht sein, was da genau falsch gemacht wurde, kann ich aber auch nicht beurteilen.
 
bauenmk2020

bauenmk2020

sehe ich das richtig, dass die Innenwand (Ziegel) bis in das Kaltdach ragt? Sind die Innenwände normaßerweiße nicht unterhalb der Dampfsperre (Folie)?
Bei uns sind die Wände bis kurz unter die Dampfsperrfolie / Dachbalken gezogen.
 
B

bwradar

ja, so ist das. Der Ziegelstein dient als eine Stütze für die Pfette und ist leider nicht isoliert.
Das kann doch so nicht richtig sein oder?
 
bauenmk2020

bauenmk2020

ja, so ist das. Der Ziegelstein dient als eine Stütze für die Pfette und ist leider nicht isoliert.
Das kann doch so nicht richtig sein oder?
Ich bin Laie aber ein wenig kenne ich micht auch aus. Wir haben auch ein Kaltdach. Das Dach (Sparren) liegen auf den Pfetten auf. Diese wiederum auf den Außenmauern. Diese Mauern sind aus Ziegel aber aufgrund der Lasten sind an allen vier Hausecken s.g. Ringanker aus bewährtem Beton etwas umlaufend unterhalb den Pfetten eingebracht. Soweit ich meine liegt das Dach somit nicht auf den Innenwänden auf sondern auf diesen Ringankern. Unsere Dachbalken sind dann quasi die Decke des OGs. Unterhalb der Balken ist eine Folie gespannt (Dampfsperre). Diese ist z.T. durchstoßen von Leerrohren oder Entlüftungsrohren, Schornstein etc. Dann mit flexiblem Klebeband abgedichtet.
Zwischen den einzelnen Dachbalken ist dann die Dämmung (Minderalwolle) eingestopft. Verkleidet ist das Dach dann von unten mit Gipskarton.

Aber gerade beim Schreiben meine ich mich dunkel zu erinnern, dass wir im Bad eine Innenwand haben die statisch relevant ist. Jetzt müsste ich mal schauen wie es da bei uns aussieht. An manchen Stellen im Dach haben wir auch noch zusätzlich Minerwolle "aufgedoppelt". Ich glaube ich muss mal darunter schauen ob da tatsächlich auch die Pfette direkt auf der Innenwand aufliegt...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
2Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
3Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
4Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
5Aufbewahrungsboxen für Kaltdach 56
6Lattung und Pfetten schimmeln im Neubau; 17
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
9Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
10Dämmung der obersten Geschossdecke 17
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
12Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
13Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
14Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
15Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
16Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
17Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
19Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
20Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248

Oben