EuGH: Verkäufer muss bei Mangel Aus- und Einbaukosten erstatten

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bauexperte

17.06.2011 |
Der EuGH hat die Rechte von Käufern gestärkt, die mangelhafte Sachen gekauft und z. B. bei sich im Haus eingebaut haben. Der Verkäufer muss demnach auch die Kosten für den Ausbau der mangelhaften und den Einbau einer nachgelieferten Sache tragen.

EuGH stärkt Rechte von Käufern deutlich
Hintergrund

Ein Bauherr und ein Händler streiten um den Ersatz von Ausbaukosten für Fliesen.
Der Bauherr hatte Bodenfliesen für 1.400 Euro gekauft. Nachdem er einen Teil der Fliesen in seinem Haus verlegt hatte, stelle er fest, dass sich auf der Oberfläche Schattierungen befanden, die mit bloßem Auge erkennbar waren. Ein Sachverständiger stellte fest, dass sich diese Schattierungen nicht entfernen lassen und die Fliesen komplett ausgetauscht werden müssen, um den Mangel zu beseitigen. Die hierfür anfallenden Kosten bezifferte er auf 5.800 Euro. Der Händler weigert sich, diese Kosten zu übernehmen.
Der BGH legte dem Europäischen Gerichtshof die Frage vor, ob sich aus dem europäischem Recht ergibt, dass der Verkäufer einer mangelhaften Sache auch die Kosten für den Ausbau der mangelhaften und den Einbau der nachgelieferten Sache tragen muss.

Entscheidung

Der Händler muss auch für die Ausbau- und erneuten Einbaukosten aufkommen.
Wesentlicher Bestandteil des Verbraucherschutzes der EU, ist, dass die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands durch den Verkäufer für den Verbraucher unentgeltlich ist. Wenn der Verbraucher bei einer Ersatzlieferung nicht verlangen könnte, dass der Verkäufer die Kosten für den Ausbau der mangelhaften und den Einbau der neuen mangelfreien Sache übernimmt, führte dies zu einer finanziellen Belastung des Käufers, die dieser nicht hätte, wenn der Verkäufer den Kaufvertrag ordnungsgemäß erfüllt hätte. Wenn der Verkäufer nämlich von vornherein vertragsgemäße Ware geliefert hätte, hätte der Verbraucher die Einbaukosten nur einmal getragen und keine Kosten für den Ausbau der mangelhaften Ware tragen müssen.
Das gilt auch, wenn den Verkäufer kein Verschulden an dem Mangel trifft. Durch die mangelhafte Lieferung hat der Verkäufer eine Vertragspflicht verletzt und muss deren Folgen tragen. Dem Käufer kann es nicht zur Last gelegt werden, wenn er die Ware im Vertrauen darauf, dass diese in Ordnung ist, dem Verwendungszweck entsprechend eingebaut hat.
Wenn keine der Vertragsparteien schuldhaft gehandelt hat, ist es demnach gerechtfertigt, dem Verkäufer die Kosten für den Ausbau der vertragswidrigen Ware und den Einbau des als Ersatz gelieferten Ware aufzuerlegen. Der Verkäufer muss diese Kosten unabhängig davon übernehmen, ob er nach dem Kaufvertrag zum Einbau der gelieferten Ware verpflichtet war.
Auch wenn eine Ersatzlieferung die einzige Möglichkeit ist, den Mangel zu beheben, kann der Verkäufer diese nicht mit der Begründung verweigern, die Kosten für den Ausbau der mangelhaften Sache und den Einbau der mangelfreien Sache seien unverhältnismäßig hoch. Sind diese Kosten im Einzelfall unverhältnismäßig hoch, kann allerdings eine Herabsetzung des Ersatzanspruchs in Frage kommen. Dann muss der Käufer aber die Möglichkeit haben, statt einer Ersatzlieferung den Kaufpreis angemessen zu mindern oder den Vertrag aufzulösen.
(EuGH, Urteil v. 16.6.2011, C-65/09)


Quelle: Haufe online
 
C

Claudi75

Gilt das ganze auch für einen nicht fachgerechten Einbau von Laminatböden? Falls sich durch "schwimmen" der Böden Wellen bilden?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Gilt das ganze auch für einen nicht fachgerechten Einbau von Laminatböden? Falls sich durch "schwimmen" der Böden Wellen bilden?
" Der EuGH hat die Rechte von Käufern gestärkt, die mangelhafte Sachen gekauft und z. B. bei sich im Haus eingebaut haben"

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42610 Beiträgen


Ähnliche Themen zu EuGH: Verkäufer muss bei Mangel Aus- und Einbaukosten erstatten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen lose unter Treppenträger 24
2Fliesen gebrochen Gewährleistung? Neubauwohnung vom Bauträger 13
3Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 685
4Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
5Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz - Seite 228
6Fast alle Kreditverträge können widerrufen werden - EuGH - Seite 2180
7Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
8Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
945x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
10Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
11Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
12Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
13Fliesen kaufen während Rohbau 24
14Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
15Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
16Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168
17Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
18Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? 40
19Fliesen vs Laminat/Parkett 17
20Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215

Oben