Estrich in Garage - wie Randfuge verschließen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Estrich in Garage - wie Randfuge verschließen?
>> Zum 1. Beitrag <<

KlaRa

KlaRa

Moderator
ich zweifele das nicht grundsätzlich an, aber es überrascht mich.
So, wie ich es verstanden habe, kann sich eine Estrich-Platte ausdehnen, gegen die Wände drücken und so Schaden verursachen. Wieso ist das in einer Garage anders als in Wohnräumen?
Nun, da wird aber einiges, um es solopp zu formulieren, in "einen Topf geworfen".
Zum einen haben wir es im Wohnungsbau, zumindest in Deutschland, immer mit Estrichen auf Dämmschicht zu tun. Das sind die sogenannten "schwimmenden Estriche". Die benötigen, da auf Dämmschicht(en) aufgebracht, eine Randfuge, damit die Trittschalldämmschicht ihre Aufgabe wahrnehmen kann und zudem keine Schallbrücken entstehen.
Das zweite sind im Wohnungsbau die Heizestriche.
Die benötigen die Randfuge ebenfalls aus vorgenannten schallschutztechnischen Gründen, aber auch, weil sie durch thermische Ausdehnung eine Längenänderung erfahren.
Wir reden in diesem hier angefragten Fall aber von einem Estrich in einer Garage.
Hier hat der Estrichdurch das Befahren mit Fahrzeugen höhere Kräfte als im Wohnungsbau aufzunehmen, Trittschallschutz spielt keine Rolle und Wärmedämmung in den meisten Fällen ebenfalls nicht.
Das bedeutet, der Estrich kann -im Gegensatz zu solchen im Wohnungsbau- im Verbund zur Betonoberfläche und in geringerer Dicke (25-35mm) eingebaut werden.
Und da er fest mit der Bodenplatte verbunden ist, bewegt sich ein solcher Estrich auch nicht.
Weswegen eine Randfuge Unsinn wäre.
Im Übrigen ist die Wärmeausdehnung eines zementgebundenen Bauteils nur bei Heizestrichen wirklich interessant. Da werden im Regelfall 10mm Fugenbreite aus reinen Sicherheitsgründen eingebracht - und diese Breite ist auch vollkommen ausreichend, um trotz Längenausdehnung Schallbrücken an beispielsweise aufsteigenden Wänden zu vermeiden..
Insofern gibt meine Antwort schon den korrekten Hinweis an!
-------------------------
Gruß: KlaRa
 
ateliersiegel

ateliersiegel

danke für die ausführliche Erklärung.
Besonders dass ein Garagenestrich - im Unterschied zu einem im Wohnzimmer - nicht aufgeheizt wird, ist für mich eineuchtend.
:cool:
 
G

guckuck2

Habe auch einen Estrich mit Fuge und hab die mit Acryl in Form einer Hohlkehle verschlossen. Danach Epoxy Beschichtung zweifach auf den Boden und 10cm die Wand hoch gezogen.
Ob’s fachgerecht ist darf man gerne diskutieren, es hält aber seit Jahren ohne Rissbildung oder dergleichen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.11.2025
Im Forum Estrich gibt es 140 Themen mit insgesamt 1099 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich in Garage - wie Randfuge verschließen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen? - Seite 323
2Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
3Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
4Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Estrich mit Goldsand 17
7Reihenfolge Estrich - Putz 14
8Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
9Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
10Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
11Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
12Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
13Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
14Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
15Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
16Estrich Belegreif heizen 23
17Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
18Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
19Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11
20Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23

Oben