Erfahrung Finanzierung nach Baufortschritten

4,00 Stern(e) 5 Votes
galdreth

galdreth

Hallo zusammen,

wir stehen gerade unmittelbar vor der Finanzierung eines Hauses (dieser Thread) 160 000€ + 220 000€ Sanierung - 150 000€ Eigenkapital; also 230 000€

Das beste Bankangebot bis jetzt ist 20 Jahre VT zu 0,85% bei der Hypo Vereinsbank. Die meisten anderen gehen bei etwa 1,1% los. Das ganze ist jetzt unterschriftsreif, aber noch zögern wir, ob wir nicht doch auf eine lokale Sparkasse /VR-Bank umschwenken sollen.

Ein wichtiger Punkt ist, dass das Darlehen nach Baufortschritt in bis zu 7 Raten ausgezahlt werden soll. Unsere Kostenschätzung, die die 220 000 € aufteilt hat man akzeptiert.

Hat jemand schlechte Erfahrungen mit dieser Variante gemacht? Ist da eine Verweigerungshaltung der Bank zu erwarten, wenn z.B. die Rechnung eines Gewerks etwas mehr oder etwas weniger als in der ursprünglichen Schätzung kostete? Nicht, dass wir deswegen eine Rechnung nicht begleichen können und die Bank rechnet obendrein irgendwann fleißig Bereitstellungszinsen ab.
 
A

apokolok

Das ist eigentlich der absolute Normalfall.
Ihr reicht Rechnungen ein, die Bank zahlt aus.
Alles andere wäre auch wenig sinnvoll, sowohl für die Bank als auch für euch.
 
N

nordanney

Nun ja, wie sollen andere Banken denn auszahlen? Nach Baufortschritt ist doch üblich.
Vorteil einer lokalen Bank ist natürlich ein wahrscheinlich deutlich flexibleres Vorgehen.
Aber das kostet natürlich mehr - Deine Hypo V. packt das Darlehen ja nur 7x an und nicht vielleicht 40x, wie eine Volksbank/Sparkasse.
 
S

Strahleman

Wir sind selbst bei der HVB. Die 7 Auszahlungen sind Richtwert, aber es sind auch mehr möglich. Nur eben keine Kleinstbeträge.

Man sagte uns zudem, dass man Rechnungen bündeln solle, damit keine Kleinstbeträge ausbezahlt werden müssen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Geld vorstrecken und ab 5k Euro Summe Rechnungen einreichen und Geld bekommen oder Vorschuss über +-5k Euro beantragen und danach die Rechnungen einreichen und Ausgaben nachweisen.

Wie viel Bereitstellungszinsen müsst ihr denn zahlen? Die waren bei uns identisch zu anderen Angeboten.
 
N

NatureSys

Das beschriebene Vorgehen ist absolut normal. Die Bank interessiert sich nicht dafür, ob e0ine Rechnung etwas von der Kostenschätzung abweicht oder nicht.
 
galdreth

galdreth

Ah, schon mal vielen Dank. Dann mache ich mir wohl zu viele Sorgen. Rechnungen bündeln ist klar, nur manchmal bekommt man für eine schnelle Zahlung beim Handwerker auch Skonto gutgeschrieben - dann muss man wohl irgendwie vorstrecken so gut es geht.

Bereitstellungszins ist 3% pa ab dem 12. Monat. Sollte hoffentlich ausreichen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70466 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrung Finanzierung nach Baufortschritten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baufinanzierung-Angebot Sparkasse Eure Meinung? - Seite 327
2Sparkasse Erfahrungen - Konditionen - Erfahrungen? 33
3Finanzierungsangebote für Neubau - Volksbank, Sparkasse 57
4Sparkasse: Was tun bei Kündigung des Kreditengagements? 11
5Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
6KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
7Baufinanzierungs-Schutz der Sparkasse 16
8Vorfälligkeit bei Sparkasse mit LBS Bausparvertrag Vorfinanzierung 15
9Zwei Finanzierungs-Angebote (Deutsche Bank vs. Sparkasse) Vergleich 22
10Bewertung Zinsangebot Sparkasse 17
11KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
12Kombination aus Bausparer, KFW und Darlehen 10
13L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? 2451
14KfW als endfälliges Darlehen mit 4 Jahren LZ - Seite 211
15Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen 34
16Variables Darlehen möglich / sinnvoll? - Seite 11155
17Bereitstellungszinsen - Darlehenssumme - Seite 424
18Finanzierungsplanung einer Umnutzung - Seite 324
19Erst variables Darlehen, dann Baufinanzierung? 11
20Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? - Seite 222

Oben