Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten

4,50 Stern(e) 4 Votes
R

Rübe1

Die Mehrkosten begründen sich recht einfach: an den Nachträgen wird das Geld verdient Der Wandaufbau ist konzeptlos wenn man ins pdf rein sieht, darüber hinaus na ja, recht schlicht gehalten um es vorsichtig auszudrücken.
 
W

world-e

Andere Frage zum Thema Energiesparnachweis:

Die 12cm Dämmung unter Bodenplatte ist bei “Schichtaufbau und U-Werte der verwendeten Bauteile (S.40) nicht vorhanden, aber bei Wärmebrückenberechnung (S.11). Wie ergibt sich der U-Wert 0,164 bei Grundfläche (S.2)? Mit dem U-Wert aus Wärmebrückenberechnung Kellerboden (S.11) 0,183 oder mit dem U-Wert 0,365 multipliziert mit Faktor 0,4-0,5? Wie wird das normal gehandhabt? Der U-Wert des Schichtaufbaus und der U-Wert der Wärmebrückenberechnung sollte doch identisch sein.
Siehe Keller.pdf oder gesamter Energiesparnachweis.
 

Anhänge

W

world-e

Ich habe mir mal die Testversion von der Rowa Software besorgt.
die 0,164 (Grundfläche, Seite2) ist der U-Wert 0,365 des Kellerbodens (Seite40) mit dem Faktor 0,45 multipliziert. Also wurde bei dieser Berechnung keine Perimeterdämmung unter der Bodenplatte miteinbezogen, bei der Wärmebrückenberechnung (Seite11) schon.

Was mir auch noch komisch vorkommt, ist der Grundflächenumfang von 85,0m (Seite8). Der Grundflächenumfang sollte doch nur 38,5m sein (bei 10,5x8,75m). Oder wird dieser anderes berechnet? Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären. Danke
 
W

world-e

Inzwischen gibt es Neuigkeiten und es wurde berechnet, welche U-Werte nötig sind, um auf KfW40 zu kommen. Und zwar sollte der U-Wert der Außenwand nun 0,11 W/m²K sein. Allerdings wurde bei der Berechnung der Ständer vergrößert und mit Thermofibre ausgefüllt "Wand_Thermofibre.pdf". Die andere Idee ist, dass man die außenliegende Holzfaserdämmplatten auf 120mm verdoppelt.
Welcher Wandaufbau ist nun der bessere oder welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich hierbei? Der ursprüngliche Wandaufbau + 120mm Holzfaserdämmplatten scheint am einfachsten umzusetzen sein und dementsprechend günstiger. Oder spricht etwas gegen "Wand_120.pdf" ?
Danke
 

Anhänge

R

Rübe1

Au man, wer hat sich das ausgedacht? Das ist Murks hoch 10 bis hin zur Frage: was ist das für eine Laienschauspieltruppe, mit der Du da arbeitest?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
3U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
4U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
5Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
6Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
7Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
8Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
11Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
12Bodenplatte richtig dimensioniert? 20
13Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
14Rückspringender Eingang beim Fertighaus: mit Bodenplatte oder ohne - Seite 211
15Welcher Stein wenn mit Klinker gebaut wird? 10
16Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation 19
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
19Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 437
20Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 323

Oben