Einfamilienhaus U-Werte Gut oder eher nicht?

4,40 Stern(e) 5 Votes

€uro

Hallo,
Da ein KfW 55 Haus schlüsselfertig bestellt wurde ist es selbstverständlich schriftlich zugesichert ;-)
Das ist auf dem Papier häufig der Fall, schaut man in der Praxis etwas genauer hin, wird es mitunter trübe.
...Der Primärenergiebedarf richtet sich nach dem gewählten Heizungssystem,...
nicht nur, die thermische Qualität der Gebäudehülle spielt auch eine Rolle. Daher sind für die jeweiligen KfW-Effizienzstufen zwei Parameter einzuhalten. Theoretische Primärenergie ist für den Betreiber eher nachrangig, für ihn zählt die Endeenergie unter Berücksichtigung der realen Verhältnissen des spezifischen Bauvorhabens, nicht die normierten Energieeinsparverordnung Randparameter!
Daher ist es unzulässig, Heizungsanlagen auf Grundlage von Energieeinsparverordnung bzw. KfW Ergebnissen zu dimensionieren bzw. Verbrauchsaussagen vorzunehmen.!
..., finde ich jetzt natürlich nicht so cool :/
Ob "cool" eine geeignetes Kriterium für eine wesentliche Investitionsentscheidung ist, muß Jeder selbst beurteilen ;-)

v.g.
 
D

DerBjoern

Für mich war es immer so, dass man bei bsp. 55 halt nur 55 von 100 für eben dieses Haus an Energie verbraucht.
Ersetze Energie durch Primärenergie. Das ist ein nicht unwesentlicher Unterschied. Vor allem wenns darum geht was man am Ende bezahlt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

€uro

...Ersetze Energie durch Primärenergie. Das ist ein nicht unwesentlicher Unterschied. Vor allem wenns darum geht was man am Ende bezahlt ;)
Die wirtschaftliche Aussagekraft von primärenergetisch, definierten Energieeinsparverordnung bzw. KfW-Effizienzstufen für den einzelnen Betreiber, ist m.E. unzureichend kommuniziert bzw. dargestellt. Ob bewußt oder nicht, lasse ich dabei mal offen ;-)
Ausschlaggebend für den einzelnen Betreiber ist stets die zu bezahlende, tatsächliche Endenergie, nicht ein theoretisches Konstrukt "Primärenergie" auf dem Papier!
Die bisherigen Definitionen lassen, wohl bemerkt primärenergetisch, lediglich eine qualitative Beurteilung zu. Energieeinsparverordnung Standard ist zulässig, Kfw 70 etwas besser, KfW 55 oder 40 jeweils noch etwas besser!
Dass Primärenergiefaktoren eine marktpolitische Hebelfunktion besitzen, hier ggf. Lobbyisten "mitgeholfen" haben, wird intelligenten Bauherren nicht entgangen sein ;-)
Wer am Oberrhein ein PH baut, ist aus wirtschaftlicher Sicht ebenso fehlgeleitet wie Derjenige, der auf der Zugspitze einen Energieeinsparverordnung Standard errichtet :)
Mit einem theoretisch erreichten KfW Status ist keinefalls automatisch, Wirtschaftlichkeit für das individuelle Bauvorhaben verbunden, zumal eine wesentliche Anzahl von Bauvorhaben in der praktischen Ausführung z.T. erheblich von der "Papierform" abweichen. Der Leidtragende ist i.d.R. der unbedarfte Bauherr, der sich meist hoch verschuldet hat.
Nachträgliche "Heilung" ist selten möglich, dann meist auch nur mit begrenztem Erfolg.
Rechtzeitig Vorbeugen ist daher stets preiswerter, als nachträgliche Heilungsversuche!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus U-Werte Gut oder eher nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
2 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
5Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
6KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
7Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
8Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
9Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
10Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
11Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 965
12Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
13Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
14Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
152016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
16Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
17Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
18Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
19KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
20Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429

Oben