Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

toxicmolotof

Ich hätte dir beim Auto weder zu grün oder gelb geraten, da der Wiederverkaufswert geringer ist als z.B. bei einem silberfarbenen Fahrzeug. Wenn du die Kiste natürlich bis zum bitteren Ende fahren willst, ist die Farbe furchtbar egal, es sei denn, das silberne Fahrzeug hat in Summe die besseren Eigenschaften.

Im übrigen ist die Wärmeleitfähigkeit eher hoch als niedrig. Da hast du wohl was vertauscht.

Nächste Argumente pro KS: Hängeschränke
Wärmespeicherfähigkeit
 
R

robi782

Im übrigen ist die Wärmeleitfähigkeit eher hoch als niedrig. Da hast du wohl was vertauscht.
Eher hoch? Ansichtssache. Im Vergleich zum KS hast du Recht! Aber hoch ist wie gesagt für mich ein Wert bei dem ich den Stein ohne WDVS nutzen kann. Sprich verfüllter Poroton .

Nächste Argumente pro KS: Hängeschränke
Wärmespeicherfähigkeit
a) Hängeschränke. Konnte diese im Haus eines Freundes sehr gut aufhängen. Hier wurde komplett 17,5cm T18 verbaut mit einem WDVS von einem anderen Anbieter aus der Region. Sicher, der KS hat hier Vorteile.
b) Wärmespeicherfähigkeit, ist doch aber zu vernachlässigen oder? Durch das WDVS!?

Fazit: Als Vorteil seh ich also die Tragfähigkeit durch die hohe Rohdichte und den besseren Schallschutz. Die Tragfähigkeit ist aber der einzige Punkt der mich zu nachdenken bringt. Da wir ein Einfamilienhaus bauen und kein RH-Komplex oder eine Doppelhaushälfte oder gar ein mehrgeschössiges Wohngebäude.

Willst du unbedingt WVDS? Ich würde 36iger Poroton nehmen.
Welchen Poroton in 36cm?

Grüße
 
T

toxicmolotof

Wärmeleitfähigkeit ist ungleich Wärmespeicherfähigkeit.

Wärmeleitfähigkeit hoch = Dämmwirkung schlecht (hier ist das WDVS das wichtigere Bauteil)

Wärmespeicherfähigkeit führt zu einer Phasenverschiebung. Hier schafft KS gute 50% mehr "Wärme" aufzunehmen. Die Temperaturschwankungen werden träger.

Aber ich halte mich jetzt mal zurück, ich habe ja keine Ahnung und bin sowieso nur Laie.
 
R

robi782

@toxicmolotow

Ja, halt dich lieber zurück. Du wiederholst was ich bereits freundlich bei dir anfragte und vermutet habe. Ich habe versucht mich mti dir zu verständigen. Scheint sinnfrei. Und die Bilder hast du dir offensichtlich nicht mal angesehen ... Sonst würdest du bei den dort stehenden Werte auch gesehen haben, dass die Phasenverschiebung nicht relevant ist.

Tschüß
efh-richtige-wahl-poroton-146877-1.JPG
 
T

toxicmolotof

Wenn du doch eh alles besser weißt, warum fragst du dann noch?

PS: Bau einfach mit Poroton und lasse den Rest des Forums mit deinem unumstößlichen Wissen in Ruhe.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13170 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
2Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
3Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
4Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
5Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
9Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
10Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
11Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
12Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
13Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
14Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
15T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
16Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
17Poroton T12 Steine Außenwand 18
18Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
19Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben