Einfamilienhaus Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

5,00 Stern(e) 3 Votes
K

k4vin92

Hallo zusammen,

wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren.

In unserem Neubau haben wir im EG zur Terrasse hin Hebe-Schiebe-Türen und planen davor Terrassenplatten (Beton / Keramik). Direkt an den Schiebetüren befinden sich Fensterbänke, die unser Hausbauer leider bereits eingebaut und eingeputzt hat, siehe Fotos anbei.

Wir suchen nun nach einer geeigneten Entwässerungslösung, z.B. in Form eines Rinnensystems, welches wir auf die Fensterbänke bauen können und somit die Terrasse ebenerdig betreten können. Zwischen Fensterunterkante und Fensterbank sind nur ca. 2,2cm Platz (siehe Foto), die Fensterbank verläuft danach mit einem Gefälle.
Wir möchten ungern die Platten ohne Rinne o.Ä. an die Fensterbank anschließen, da wir sonst immer auf die (schräge) Fensterbank treten und dann auch eine wirkliche Entwässerung fehlt.

Kennt jemand hierfür ein geeignetes Produkt bzw. eine gute Lösung? Da die Fensterbank ein Gefälle hat wäre eine höhenverstellbare Lösung optimal.
Habe bei den bekannten Anbietern gesucht, allerdings immer nur Lösungen ohne Fensterbänke gefunden. Die Fensterbänke möchten wir ungern herausreißen, da eingeputzt und auch zwecks Gewährleistung von unserem Fertighausanbieter schwierig.

Besten Dank vorab und viele Grüße!
 

Anhänge

H

Harakiri

Wenn du Fertighaus sagst, musst du bedenken, dass du auch außerhalb der Fensterlaibung nicht an die Fassade mit den Platten gehen solltest. Auch dort brauchst du Abstand wegen Hinterlüftung usw.

Unabhängig davon, sind die Fensterbänke überhaupt trittfest ausgeführt? Will ich hoffen, sollte man aber nachfragen.

Das Einzige, was eventuell infrage kommen würde, ist z. B. vom G-S Terrassenmontagesysteme die sehr flachen Stelzlager (min. 11 mm) wenn die Bänke trittfest sind oder auskragende Aluprofile (ca. 15 mm) wenn nicht, plus dann obendrauf die Entwässerungsrinnen (20 mm). Mit so einer Lösung könntest du die Fensterbänke überbrücken, aber auch hier bist du aber eher bei 3,5 cm als bei 2,2 cm Anschlusshöhe.

Die m. E. weitaus bessere Lösung wäre, mit einer Rinne an der Fassade maximal in der gleichen Höhe wie der Außenkante der Fensterbänke zu gehen, und den auskragende Teil der Fensterbank in der Rinne auszusparen. Dann sieht alles relativ schick aus, und du musst nichts improvisieren/basteln.
 
G

Gerddieter

Warum lässt du die Fensterbänke nicht vom Hausbauer wegmachen? Meiner Meinung nach haben die nichts vor einer Terrassentüre aus der man heraustritt zu suchen. Und dann die übliche Rinne vor das Fenster....
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100318 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
2Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35
3Dach-Entwässerung in die Rinne oder über ein Traufblech 15
4Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen - Seite 211
5Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
6Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
7Gefälle Terrasse richtig herstellen 12
8Terrassenplanung mit umlaufendem Weg und leichtem Gefälle 18
9Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
10Fensterbänke innen vor oder nach dem Innenputz setzen? 19
11Fensterbänke innen - Welche Tiefe bzw Überstand? - Seite 580
12Fensterbänke - Seite 211
13Balkontür und Fensterbänke - Mängel bei Neubau 28
14Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? - Seite 313
15Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 223
16Entwässerung vor Garagentür fehlt / korrigieren? Mangel? - Seite 215
17Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
18Einfahrt neu pflastern, Entwässerung, Kosten? 17
19RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 472
20Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13

Oben