Drainage nachträglich nach Hausbau verlegen

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

gulasch77

Hallo zusammen,

durch drückendes Grundwasser haben wir dieses Jahr Grundwasser, dass über die Bodenplatte gestiegen ist und sich an einer Seite des Hauses dadurch die Außenwand vollgesogen hat, so dass wir innen Ausblühungen haben.

Ich möchte jetzt eine Drainage nachträglich selbst verlegen. Bei der Planung und Durchführung stellen sich mir allerdings noch zwei Fragen und vielleicht kann sie mir hier jemand beantworten.

1. Muss das Drain-Rohr direkt unterhalb der Kante zur Bodenplatte gesetzt werden oder kann es auch ca. 1 Meter entfernt sein? Hintergrund ist, dass wir einen Kapitänsgiebel haben und ich ansonsten zwei zusätzliche Kontrollschächte setzen müsste. Eine Zeichnung habe ich beigefügt. Beachtet hierzu die linke Seite.

2. Beim Graben habe ich eine rosa Styropor-Platte "gefunden". Diese dient meiner Laienmeinung nach als Frostschutz für die Bodenplatte. Ist diese Platte an die Bodenplatte ran-, runter- oder raufgelegt? Wo sitzt diese genau? Für mich sieht es so aus, also ob die rosa Platte unterhalb der Bodenplatte liegt. Also die eigentliche Frage ist aber die, wo muss das Drain-Rohr rangelegt werden, oberhalb/unterhalb der rosa Platte oder im Abstand dazu? Zwei Bilder habe ich hierzu auch angehängt.

Danke für eure Hilfe.

Lieben Gruß

Dennis


Technischer Haustechnik-Plan mit Abwasserrohren, Revisionsschächten und Gefälle um das Haus


Außenseite eines Ziegelhauses mit schwarzer Fundamentabdichtung und Kabelrolle am Boden.


Bauwand aus weißen Porenbetonblöcken mit schwarzer Abdichtung, davor Ziegelreihe wird gelegt.
 
Nida35a

Nida35a

Willkommen im Forum,
du bist noch in der Bauphase nach deinen Bildern.
Ich würde sofort einen unabhängigen Bausachverständigen holen, um alle Ursachen und Wirkungen fachgerecht zu beurteilen und evtl. ändern zu lassen.
Du baust ohne Keller ?
 
G

gulasch77

Willkommen im Forum,
du bist noch in der Bauphase nach deinen Bildern.
Ich würde sofort einen unabhängigen Bausachverständigen holen, um alle Ursachen und Wirkungen fachgerecht zu beurteilen und evtl. ändern zu lassen.
Du baust ohne Keller ?
Leider sind wir nicht mehr in der Bauphase. Das Haus steht bereits mit Pflasterung etc. Ich muss das jetzt nachträglich machen. Und ja, wir haben keinen Keller.
 
Nida35a

Nida35a

Wenn ihr keinen Keller habt, gibt es kein drückendes Grundwasser das durch die Bodenplatte drückt.
Oder steht das Haus in einer Senke, die vorher und auch jetzt ein Sammelbecken für Oberflächenwasser eurer Nachbarn oder eurer eigenen Dachentwässerung ist.
Bei uns in der Gegend ist Schichtenwasser und hochstehendes Grundwasser normal.
Eine beliebte und preiswerte Lösung ist ein senkrechtes Drainagerohr mit Tauchpumpe.
Drainagerohr 40-50cm Durchmesser, Länge bis ca. 1m unter der Bodenplatte.
Loch buddeln, Drainagerohr mit Vlies umwickeln, den Boden mit Beton aufgießen, von außen mit Kies verfüllen, Tauchpumpe mit Schwimmerschalter rein und fertig.
 
G

gulasch77

Wenn ihr keinen Keller habt, gibt es kein drückendes Grundwasser das durch die Bodenplatte drückt.
Oder steht das Haus in einer Senke, die vorher und auch jetzt ein Sammelbecken für Oberflächenwasser eurer Nachbarn oder eurer eigenen Dachentwässerung ist.
Bei uns in der Gegend ist Schichtenwasser und hochstehendes Grundwasser normal.
Eine beliebte und preiswerte Lösung ist ein senkrechtes Drainagerohr mit Tauchpumpe.
Drainagerohr 40-50cm Durchmesser, Länge bis ca. 1m unter der Bodenplatte.
Loch buddeln, Drainagerohr mit Vlies umwickeln, den Boden mit Beton aufgießen, von außen mit Kies verfüllen, Tauchpumpe mit Schwimmerschalter rein und fertig.
Das hört sich gut an. Danke für deinen Tipp.
Da wir viel Lehmboden hier haben und Regenwasser schlecht versickern kann, hört sich deine Beschreibung eures Ortes so ähnlich an wie bei uns. Und nein, wir können unser Regenwasser noch über ein großes Entwässerungsrohr der Gemeinde abführen. Das Haus steht auch in keiner Senke. Habe ich wohl eher laienhaft beschrieben und Begriffe durcheinander geworfen. Sorry.
Frage: muss so eine senkrechte Drainage dann nicht an jede Hausecke gesetzt werden oder reicht nur ein Rohr?
 
Nida35a

Nida35a

Bei unserem alten Haus, 11x17m hatten wir das an 2 diagonalen Ecken gemacht.
In trockenen Jahren waren die Schächte leer und in nassen Jahren, so alle 5-10 Jahre liefen für mehrere Wochen die Pumpen, ca 1-2mal die Stunde, Das hat ausgereicht das Schichtwasser leicht zu senken
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1472 Themen mit insgesamt 20577 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Drainage nachträglich nach Hausbau verlegen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
2Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
3Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
4Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
5Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
6Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
7Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
10Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
15Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
16Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
17Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 977
18ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
19Bodenplatte vs Streifenfundament 15
20Aufschütten für Bodenplatte 25

Oben