Doppelgarage für 2 Fahrzeuge mit anschließendem Carport

4,60 Stern(e) 7 Votes
kbt09

kbt09

11ant

11ant

Die Kellerabgangstreppe in der Garage mit einer Breite von 1m ist hier gemeint. Diese liegt aktuell nur auf und könnte nochmal herausgehoben werden. Das Loch müsste dann noch eingeschalt und von unten abgestützt werden, um es im Falle eines Wegfalls der Treppe betonieren zu können.
Und, was soll denn in diesem Keller untergebracht werden? Im Keller unten wird es ja eng, um um die Ecke der Treppenwand zu kommen.
Die Fahrräder sollen hinter die Autos in den zusätzlichen halben Meter Garagenlänge gestellt werden, wenn die gebrauchte unbenutzte Garagenkellertreppe über Kleinanzeigen vertickt wird. In den Keller kommen nur Dinge, die über die Wendeltreppe transportiert werden können.

Die Kellertreppe soll eigentlich auch als Art Schmutzschleuse dienen, da links neben der Kellertreppe der Hauswirtschaftsraum liegt. Dort könnte man dann über die gewendelte Treppe in die Wohnung gelangen.
Von hinten durch die Brust ins Auge, LOLLL.
Tee trinken, Tabak rauchen. Wenn man es versehentlich andersherum gemacht hat, dann sicherheitshalber 48 Stunden das Haus nicht selbst planen !
 
H

hanse987

Carport (4m aktuell)
Warum stehen in deinem Startbeitrag 3,53m breite?

Wenn ich nicht ganz ein Knick in der Optik habe, hat euer Kellerraum unter der Garage nach hinten eine Öffnung für einen Lichtschacht. Wie willst du dies lösen wenn du die Betonplatte nach hinten verlängern würdest?

Letzter Punkt ist die Baugenehmigung. Was sagt die zu einer Vergrößerung der Garage?
 
G

goldfisch138

Die Fahrräder sollen hinter die Autos in den zusätzlichen halben Meter Garagenlänge gestellt werden, wenn die gebrauchte unbenutzte Garagenkellertreppe über Kleinanzeigen vertickt wird. In den Keller kommen nur Dinge, die über die Wendeltreppe transportiert werden können.
Wie ich lese, hat mich nun jemand verstanden, was mich freut. Die Verlängerung der Garage nach hinten muss noch geprüft werden, da wie richtig erwähnt wurde ein Lichtschacht eingeplant ist.
Primär geht es erstmal um die horizontale Verbreiterung der Garage bei Verbleib der Kellertreppe. Wir können von den verbleibenden 4m Richtung Grundstücksgrenze maximal 90cm für die Verbreiterung verwenden, da wir ansonsten Probleme mit der Statik erhalten werden. Die Garage hat dann somit ab Kellertreppe ein Innenmaß von ca 6,30m, was doch sicherlich genügen sollte um zwei Autos zu parken. Ob dann noch ein Carport mit den restlichen 3m möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich benötige eben noch einen Stellplatz (außerhalb der Garage) für die Mieter.

Ich sehe hier aber noch einen Planungsfehler seitens der Baufirma, da die Tür welche hinter dem Treppenabgang gelegen ist durch den Lichtschacht ins Leere führen würde.
 
11ant

11ant

Ob dann noch ein Carport mit den restlichen 3m möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich benötige eben noch einen Stellplatz (außerhalb der Garage) für die Mieter.
Weshalb sollten 3 m Breite nicht für einen Stellplatz ausreichen, für den schließlich nur 2,5 m Breite gefordert sind ?
Ich sehe hier aber noch einen Planungsfehler seitens der Baufirma, da die Tür welche hinter dem Treppenabgang gelegen ist durch den Lichtschacht ins Leere führen würde.
Gab es denn überhaupt eine Planung durch die Baufirma ? - für mich sehen die Zeichnungen eher nach Abmalungen einer Laienplanung aus, wie sie ein Kunde mit mittelprächtigem räumlichen Vorstellungsvermögen mit einer Maschinenbauer-CAD oder dergleichen erstellt haben könnte. Derlei einem Bauzeichner mit dem Auftrag der Aufbereitung für einen Bauantrag zu geben, würde ich nicht als "Planung" bezeichnen; und weder der Bauunternehmer schuldete dabei eine Dummheitenprüfung, noch im Genehmigungsverfahren wäre eine solche vorzunehmen. Die hier gezeigten Ausschnitte genügen mir nicht für eine Orientierung im Überblick.
 
G

goldfisch138

Hallo @11ant,

eine eigenständige Planung traue ich mir nicht zu, weshalb die Planung der Garage natürlich durch eine Baufirma durchgeführt wurde. Ich verstehe nun allerdings nicht ganz, welchen Plan es bedarf, damit eine aussagekräftige Beantwortung deinerseits möglich ist. Der Keller ist vom Wohnhaus 30cm nach unten versetzt, da das Haus aufgrund von Schlagwasser gegen Hochwasser abgesichert werden sollte und auch mittlerweile abgedichtet wurde. Der Keller steht aktuell schon, die Außenwände der Garage ebenfalls.

Grundsätzlich geht es mir eigentlich nur um den Erfahrungswert für eine ausreichend breite Garage. 6,30m wären bei mir maximal drin in der Breite, was ausreichen sollte für zwei Autos.
doppelgarage-fuer-2-fahrzeuge-mit-anschliessendem-carport-679511-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelgarage für 2 Fahrzeuge mit anschließendem Carport
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 767
2Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
3Ab wo werden die 5,50m Abstand zwischen Garage und Straße gemessen? - Seite 315
4Garage im Haus oder Carport daneben 10
5Grenzbebauung Garage in Bezug auf HBO §6 (10) - Seite 419
6keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? 11
7Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? 17
8Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
9Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
10Garage zu hoch - Welche Lösungen gibt es? - Seite 759
11Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? - Seite 650
12Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
13Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
14Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung 22
15Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
16Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
17Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
18Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 227
19Balkon auf Garage auf Grenze 11
204m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13

Oben