In der Küche würde ich Spots setzen um die Arbeitsplatte hell zu beleuchten.
Tut es da nicht die geplante Küchenbeleuchtung zb unter den Hängeschränken? Du doppelst ja dort durch Spots unnötig.
Das ist rein die Planung für die Decke. Die Spots in der Nähe der Wand sollen nur die Wand beleuchten. DIe haben deswegen auch einen relativ kleinen Abstrahlwinkel, um dieses Bogenmuster zu erzeugen.
Dir kommt es auf die Bögen an, die das Licht an die Wand wirft? Das ist tatsächlich Geschmacksache und kann man wohl nicht bekehren.
Hier sieht man auch schon etwas das Problem.
Leider sieht man etwas ganz anderes
nicht: Licht von oben ist grundsätzlich erstmal schlechtes Licht (im Wohnsektor), da es Menschen ins schlechte Licht rückt. Optik in der Lehre als Fach, beruflich, aber auch aufmerksam im weiteren Leben ist Licht von oben das schlechteste, weil es in Gesichtern durch Stirn und Nase hässliche Schatten wirft und streng zu vermeiden, möchte man etwas positiv darstellen. Das gilt am Essplatz wie auch am Sofa. Das gilt auch für gedimmtes Licht, Du nennst es indirektes Licht.
das soll eigentlich zumeist indirekte Beleuchtung sein.
.. was man eigentlich Akzent- oder Dekorationsbeleuchtung nennt.
Bestens geeignet sind Lichtquellen auf Augenhöhe.
Für mich zeigt die Simulation viel Unruhe. Wüsste jetzt auch nicht, warum man eine Ecke in Szene setzen sollte.
Zudem ist die Treppe viel zu hell.
Mag sein, dass es sich hier bei der Lichtsimulation genauso verhält wie viele schlechte Eigenkreationen bei den Grundrissen, wo sich der Zeichner, also Laie, sich das einfach alles nur schön redet.
Mag aber auch sein, dass Du da wirklich hinterstehst und es leiden magst.
Dann allerdings würde ich auch abhängen, dann bist Du flexibler.