Dämmung und Feuchtigkeitssperre Dach

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

Kazuzu90

Hallo,

wir haben einen Anbau an unserem Haus, der zu einem Wohnraum (Küche) ausgebaut werden soll. Bisher war das Dach mit einer einfach Bretterkonstruktion und Dachpappe (doppellagig) aufgebaut. Nun haben wir eine Außendämmung auf das Dach anbringen lassen inkl. allem was dazu gehört (Bild 1).

Wir fragen uns nun, wie wir das ganze von Innen abdichten müssen/können, damit wir kein Schimmelproblem bekommen. Bisher war das kein beheizter Raum und das Dach selber war gut belüftet - außen war der unverputzte Teil + das Holz (siehe Bild 1) nur mit Holzbrettern verkleidet. Wir würden gern die Decke innen wieder am umlaufenden unteren Balken (grün) abhängen (Bild 2). Nun müssen wir aber noch die Dachkonstruktion dicht bekommen. Gerade kann man nämlich an der Vorderseite noch nach außen schauen zwischen den Dachbalken (Bild 3).

Hat jemand einen Rat für uns wie wir die Decke am besten von innen aufbauen inkl. Abdichtung?(Stichwort Dampfsperre)?
daemmung-und-feuchtigkeitssperre-dach-432921-1.jpg
daemmung-und-feuchtigkeitssperre-dach-432921-2.jpg
daemmung-und-feuchtigkeitssperre-dach-432921-3.jpg


Wir sind für alle Ideen offen. Danke!
 
L

Lumpi_LE

Würde in die Zwischenräume noch Wolle klemmen und dann eine Dampfbremse drunter machen (klimamembran), diese ans mw kleben, dann uberputzen. Von unten gipskarton, mit konterlatung.
 
K

Kazuzu90

Ah super, so war auch unser Gedanke - wir waren uns nur nicht sicher ob das ok ist, da wir die Decke ja gern gerade haben wollte und das Dach schräg verläuft. dann würden wir ja sehr viel Wolle rein stopfen müssen zur Hauswand hin.
daemmung-und-feuchtigkeitssperre-dach-432940-1.jpg


Wie könnte man dann die "Lücken" nach vorne zu machen damit das auch feuchtigkeitssicher ist? Hatten an Powerpanel Aqua gedacht, aber das ist ja nicht diffusionsoffen, wodurch wir wahrscheinlich im sommer ein Problem mit Feuchtigkeit haben werden, die nicht mehr raus kommt.

Ich hab mal ein Bild von außen gemacht. Wir sind halt zwischen zwei Holzschichten, wodurch steine nicht halten werden
daemmung-und-feuchtigkeitssperre-dach-432940-2.jpg
 
L

Lumpi_LE

Würde ich mit Holz verschalen, eins vorn eins unten.
Etwas schicker, aber aufwendiger wäre die uberstände absägen, steinwolle dazwischen, mit Gewebe dann nach oben verputzen.
 
N

Nice-Nofret

mhh, bevor ich da was absäge, würde ich aber sicher sein wollen, dass der Ueberstand nicht die Auflage für's Dach ist.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung und Feuchtigkeitssperre Dach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
2Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 15162
3Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
4Dunstabzug / Dach oder Wand 14
5Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
6KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
7Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
8Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
9Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
10Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
11Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
12Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
13Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
14Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
15Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
16Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
17Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
18Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
19Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
20Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12

Oben