Dämmung der obersten Geschossdecke

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

Specki

Naja, 50 cm ist mir zu wenig.
Ich dachte 160 mm dürfte ziemlich gut sein. Die Frage ist einfach, wieviel mehr bringt es, wenn ich da noch mehr drauf haue... aber das wird man wohl nicht so einfach bestimmen können.
 
G

garfunkel

hast du den u-wert rechner gemacht? Dort steht doch sehr viel drin, man kann sogar die Amortisation ausrechnen lassen wenn man weiß wie viel die Maßnahme pro m² kostet, von wann bis wann man heizt, kosten für Wärmeerzeugung und die Preissteigerung.
Also bei dir vielleicht 7€ für den m² auf Grundlage das die Fläche 100m² sind.
Damit kann man wahrscheinlich 160mm Dämmung verwenden.
+ sonstiger Deckenaufbau wie angegeben (außer das ich beim Estrich wegen des Tools noch 3cm Mineralwolle dazu gegeben hab).
Heizen für warme Wohnung, von O bis O
10% Preisseitgerung und 10cent für 1Kwh wärme
mach ne Amortisationszeit von 1,8 Jahre
bei 140mm Dämmung auch 1,8 Jahre

140mm Energiesparung 35kwh/m²
160mm Energiesparung 37kwh/m²
200mm Energiesparung 39kwh/m²
220mm Energiesparung 40kw/m²
500mm Energiesparung 45kwh/m² (Amortisationszeit 1,4 Jahre)

Gerechnet mit groben Daten, wenn du deinen geplanten Aufbau genau eingeben kannst und die Daten für die Rechnung weißt lässt sich sehr leicht relativ genau rausfinden, ob, wann und um wie viel sich das rechnet (könnte).
Für ein gratis tool ein absolute Empfehlung die man sich bei so einem Vorhaben getrost anschauen sollte
 
S

Specki

Eine Amortisationszeit von 1,8 Jahren oder ähnliches halte ich für utopisch. Wir hatten letztes Jahr eine Gas-Rechnung von ca. 1450€ und haben Holz im Wert von ca. 350€ verheizt, also insg. 1800€.
Es ist ein zweiparteien Haus. Zwei Wohnungen übereinander, jeweils vollgeschoss mit gleichem Schnitt.
Wenn ich jetzt die oberste Geschossdecke dämme wird sich das wohl nur in der oberen Wohnung wirklich bemerkbar machen (in der ich wohne).
Die untere Partei heizt glaub ein gutes stück mehr, also gehe ich mal von 800€ Heizkosten für uns aus.
Wenn es gut läuft spar ich vielleicht 100 bis 150€ ein, das wär schon mal was. Dann würde sich die Sache nach ca. 5 bis 7 Jahren bezahlt machen. Damit wäre ich schon glücklich.

Habe gestern Dämmwolle mit 180 mm, WLG 035 bestellt.
Insgesamt 105m², für 740€ incl. Versand.

Gruß
Specki
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung der obersten Geschossdecke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
2Benötige Rechnung von einer IKEA BESTÅ BURS TV Bank 21
3Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung 17
4Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
7Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
8Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
9Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
10Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
11Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
12Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
13Dämmung Holzbalkendecke 10
14Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
15Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
16Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14

Oben