Dachfensterrolllo Solar oder elektrisch

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

TaiiTvv

Hallo

wir bauen aktuell mit Bauträger und bekommen ein Dachfenster.

Auf dem Dachfenster wollen wir später ein Dachfensterrollo nachrüsten. (Bietet der Bauträger nicht an)
Bei uns sind alle Rollläden elektrisch der Schalter zu bedienen.

Meine Frage ist: Wie sollte das Dachfensterrollo optimal angeschlossen werden?
Unser Dachfenster wird Roto sein und sollten daher auch das Roto Dachfensterrollo nehmen.

per Solar und Funk oder elekrisch per Stromanschluss und Schalter an der Wand.

Unser Elektriker will nur den Stromanschluss in einer Dose unter der Dämmund und Isolierung legen. Dh man müsste nachträglich die Dämmung und Isolierung durchschneiden das Kabel rausholen und wieder versiegeln.
Das erneute versiegeln ergibt wahrscheinlich eine Schwachstelle im Dach.

Solar:
Vorteil: benötigt kein Stromanschluss und man muss die Dachhaut nicht durchschneiden.
Nachteil: man ist an die Fernbedienung gebunden und man kann es nicht in Smart Home Systeme einbinden

Wie funktioniert die Solarfunktion? bekommt der Akku immer genug Strom (Dachfenster ist auf der Nordseite)

Elektro:
Vorteil: hat immer Strom, und lässt sich mit den selben Tastern wie die anderen Rollos verbinden und man kann einfach mit unterputzaktoren ins Smart Home Systemen integrieren
Nachteil: man muss das Stromkabel durch die Dachhaut bekommen


Meine Frage wäre jetzt was würdet ihr uns empfehlen?

Weiß jemand wie man die Dachhaut wieder zur 100% Dicht bekommt?
 
T

TaiiTvv

Kann mir hier jemand sagen was Ihr empfehlen würdet?

Solarbetriebener Dachfenster Rollladen mit Fernbedienung oder Dachfensterrollladen mit Stromanschluss und Schalter an der Wand?

Für ein Dachdecker sollte das doch kein Problem sein die Dachhaus zu durchschneiden das Kabel rauszuholen und wieder zuvesiegeln oder?
 
B

borderpuschl

100% mit Kabel.
Lass dir denn Anschluss durch die Dachhaut legen. Es gibt Manschetten für die Dachmembrane. Z.B KAFLEX.
Du brauchst aber Versorgung + Steuerung (entweder in einem Kabel oder zwei Kabel)
Bei Roto must du aufpassen: Es gibt 24V und 230V Rollläden. Aber Roto ist trotzdem die beste Wahl.
 
B

borderpuschl

Muss mich nochmal korrigieren.
Es kommt auf euren Dachaufbau an. Wenn ihr mit Aufdachdämmung arbeitet geht es so nicht, da kommt Ihr nicht an den Anschluss.
Deshalb wäre es doch besser den Anschluss vom Dachfenster durch die Membrane zu führen und dort anschließen. Also im Haus
 
T

TaiiTvv

Ja wir bekommen auch Roto als Dachfenster

dh. wir müssen dann auch ein Roto Dachfensterrollo nehmen.

Ich war auch der Meinung, dass per Kabel angeschlossen die beste Variante ist.

Leider veigert sich der Elektriker bzw ist das vorgabe vom Bauträger nichts durch die Dachhaut zu verlegen.
Deswegen kann der Elektriker das Kabel für den Rollladen nur in einer Unterputzdose oben am Dachfenster reingelegen
Die Unterputzdose bekommt eine Blindkappe

Dann muss man die Dämmung und Isolierung von außen durchschneiden das Kabel rausholen und dann wieder versiegeln.
 
B

borderpuschl

Wenn du noch vom Integration ins Smart Home schreibst, kommst du eigentlich an Roto auch nicht vorbei.
Du kannst bei Roto auch 230V Dachfensterrollladen bestellen, dann kannst du diesen ganz normal mit einem Jalousieaktor betreiben.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1343 Themen mit insgesamt 15378 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachfensterrolllo Solar oder elektrisch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lichtplanung in Küche, Wohn- und Esszimmer + Smart Home Technik 13
2Was ist ein Smarthome genau und kann man es nachrüsten? - Seite 439
3KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 867
4Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 9107
5Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen 78
6KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
7Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
8Ansteuerung mehrerer Rollläden 30
9Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
10Neubau Doppelhaushälfte - smarthome machen mit 10 TEUR extra? - Seite 7107
11Smarthome Gira sinnvoll Einsetzen - Seite 213
12Stromleitung Außenbereich verlängern/anschließen - Seite 211
13Vorbereitung Smarthome im Neubau 24
14Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232
15Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? - Seite 1178
16Kabel für Außenlampe zu kurz 11
17LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel - Seite 427
18Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
19Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
205-poliges Kabel auf 3-poliges Kabel 13

Oben