Dachdämmung Scheune selten beheizt

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bergamount

Hallo Zusammen,

ich habe eine kleine Scheune von 1980 mit einer Grundfläche von 10mx10m. Die Scheune hat keine Zwischendecke und eine Eterniteindeckung.

Die Scheune soll nun künftig als Hobby-Werkstatt genutzt werden und soll daher Zeitweise beheizt werden. (tendenziell nur an den Wochenenden oder nach Feierabend)

Ein Heizen macht jedoch mit der Eterniteindeckung nur wenig Sinn. Daher wir über eine Dachdämmung Nachgedacht. Da, wiegesagt, nur selten geheizt wird habe ich die Befürchtung, dass mir die Dämmung absäuft und ich Schimmel bekommen könnte.

Meine Frage: Hat jemand Erfahrungen zu einem Ähnlich gelagerten Fall? Können mein Bedenken geteilt werden oder sind die Befürchtungen u.U.unbegründet?

Welches ist für diese Problemstellung die Beste Dämmung?

Vielen Dank vorab.
 
G

garfunkel

Hallo

Scheunen haben ja meistens nur eine Bretterwand oder ähnliches. Jedenfalls meistens nichts was einer Wärmedämmung gleich kommt. Die sind auch gerne mal sehr luftig
Dazu eine Fläche mit 10x10m und wie hoch ist die Scheune?
Da kommt ganz schön Volumen zusammen. Für den Feierabend das alles aufheizen und das alle paar Tage wieder von neuem, ich weiß ja nicht...

Welche Dämmung die beste ist kommt darauf an wie das Dach konstruiert ist. Wenn es viele Ecken und Balken gibt dann mindestens Glaswolle, besser wahrscheinlich eine Einblasdämmung.
Es gibt Dämmstoffe die nicht so feuchteempfindlich sind, weiß nur gerade nicht wie diese heißen.
Leider kann ich auch nicht sagen ob diese fest, weich oder lose sind.
Und dann ist noch die Frage was mit der kondensierten Feucht passiert, wenn die sich immer und immer wieder am Holz niederschlägt ist das auch nicht so das wahre.
Alleine anhand der Grundfläche wird das recht teuer, tausende Euro würde ich schätzen.
Kann das Dach auch das zusätzliche Gewicht der Dämmung halten, wenn mal wieder ein Jahrhundertwinter kommt...

Was machst du in der Scheune, vielleicht ist es besser in der Scheune einen zweiten Raum zu bauen, der z. B. 5x5m hat und eben eine einfache Decke. Das könnte man per Holzständer machen, innen OSB-Platten optional mit Dämmschicht.
Dazu noch ein einfachen Werkstattofen und fertig ist.
Dann braucht es vielleicht nicht mal eine Wärmedämmung weil der Ofen genug heizleistung hat um ein kleineren Raum kontinuierlich warm zu halten und der Mist mit Dampfdicht und Schimmel ist dann auch kein Problem mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachdämmung Scheune selten beheizt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 333
2Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein? - Seite 211
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 20162
4Grundriss Mehrgenerationenhaus Umbau alte Scheune 202
5Grundstückskauf mit alter Scheune die auch der Nachbar nutzt 34
6Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung 20
7Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus 43
8Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
92 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
10Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
11Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
12Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
13Schimmel - Minderwert der Miete? 11
14Schimmel im Kinderzimmer 10
15Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13
16Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
17Hilfe - Schimmel im Neubau 11
18Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
19Rigipsplatten Schimmel? 57
20Ist das bei den Rollladenkasten der Fenster Schimmel? 16

Oben