Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen

4,50 Stern(e) 4 Votes
Masipulami

Masipulami

Das ist ein "Zimmermannsdach". Das was dir angeboten wurde kenne ich unter dem Begriff Nagelbinderdach.
 
A

alexm86

die Schrägen gedämmt, mit Platten zu und verspachtelt.
Ich habe paar fragen hier zu, wenn ich darf: Wie (wo mit) habt ihr es gedämmt? und die Decke zum Dachgeschoss (vom OG gesehen) ist die bei euch gedämmt oder nicht? Und wie viel ca. hat die Dämmung für die Schrägen gekostet? (gerne PM) Unser Problem ist jetzt wir wollen evtl. Dach auch in der Schräge dämmen um dort die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zu platzieren, damit im Hauswirtschaftsraum mehr Platz bleibt, das haben wir jedoch erst vor kurzem entschieden, die Baufirma hat im Angebot die "alte" Variante mit der Dämmung der Decke im OG, daher die ganzen fragen.

Danke im voraus!
 
Masipulami

Masipulami

Welche Dämmung genau unter den Schrägen ist müsste ich nachsehen. War aber ordentlich dick und hat jetzt im Sommer auch schon beste Dienste geleistet.

Die Dachgeschossdecke ist aus Beton. Da die Dämmung unter den Schrägen sitzt (Warmdach) haben wir nicht noch zusätzlich Dämmung auf dem Dachgeschossboden.

Was es genau gekostet hat kann ich dir nicht mehr sagen. Wir haben das quasi zusammen mit dem Zimmermannsdach mit reinverhandelt. Der Aufpreis war aber - zumindest so weit kann ich mich erinnern - nicht sonderlich hoch, so dass wir auch nicht lange überlegt haben es so zu machen.

Das hier ist das einige Foto (vom OG durch die Luke aufgenommen), dass ich gerade zur Hand habe bevor die Platten darauf kamen (Dämmung etc schon eingebaut):


Dämmung und Holzständerwerk mit Isolierfolie ISOVER im Rohbau eines Hauses
 
A

alexm86

Danke dir, ich denke so werden wir jetzt auch machen, die Dicke wird ja eh der Energieberater berechnen müssen um auf Kfw 70 zu kommen.
 
U

Username_wahl

Und wie willst du das mit der Treppe lösen?

Wir haben ne 11x11 Stadtvilla mit 28 Grad Dachneigung und die Schrägen gedämmt, mit Platten zu und verspachtelt.

Da ist massig Platz oben.

Hier mal nur ein Foto von einer Seite:
Anhang anzeigen

Später wollen wir da dann evtl. noch Dachflächenfenster reinsetzen und den Raum z.T. als Wohnraum ausbauen.
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
Masipulami

Masipulami

@Passivhaus:
Das Loch sieht kleiner aus als es ist. Wenn der Raum später mal ausgebaut wird kommt vom Flur OG aus eine schöne Raumspartreppe hin. Wurde so schon von Anfang an mit eingeplant.
 
Zuletzt aktualisiert 28.09.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 484 Themen mit insgesamt 4494 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
4Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
9Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
10Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
11Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
13Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
14Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
15Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
16Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
17Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
18Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
19Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
2024er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63

Oben