Bodentiefe geflieste Dusche Neubau nicht korrekt abgedichtet

J

Jschm88

Hallo zusammen,

In meinem Neubau Baujahr 2024, in dem wir seit einem Jahr leben, haben wir in Zusammenarbeit mit Freunden vom Fach (Fliesenleger war dabei) das Bad selbst umgesetzt. Verwendet wurden sehr großformatige Fliesen.

Wegen der bodentiefen Dusche ohne Tasse wurde diese, wie auch das gesamte Bad, abgedichtet. Dabei wurde PCI lastogum mehrfach aufgetragen, zudem natürlich Manschetten, dichtbänder am Übergang zur Wand und allen Ecken verwendet. Darunter ist Zementestrich.
Jetzt las ich per Zufall, dass lastogum für den Boden in einer solchen Dusche seit wenigen Jahren nicht mehr zugelassen ist. Dazu hätte ich Fragen:

1) warum wurde dies geändert? Gab es Vorfälle? Warum war vorher Jahrzehnte etwas gut genug u jetzt nicht mehr?
2) was machen denn jetzt Häuser, die vor 8 Jahren noch genauso abgedichtet wurden? Besteht Anlass zur Korrektur? Oder nichts tun?
3) ganz speziell ich persönlich: sollte auch ich hingehen, und zumindest den Boden öffnen, eine Abdichtungsmatte nachträglich einbringen, und dann wieder Fliesen? Oder wäre das übertrieben? Wurde ja erst vor einem
Jahr gemacht
4) gibt es etwas, was ich regelmäßig beobachten sollte, um den ganzen großen Schaden später frühzeitig zu bemerken?

Ich danke euch!
 
J

Jesse Custer

Jetzt las ich per Zufall, dass lastogum für den Boden in einer solchen Dusche seit wenigen Jahren nicht mehr zugelassen ist.
Sagt wer?

Ich lese hier immer wieder lustige Sachen, die irgendwer irgendwo gelesen haben will... bitte nicht falsch verstehen, geht in keinster Weise gegen Dich... aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
 
Tolentino

Tolentino

Gerade mal geschaut.
Der Hersteller gibt an für "Wand und Boden".
In der bauaufsichtlichen Zulassung steht nur Wand.
Für DIN scheint es auch nur Wand zu geben, aber für die Österreichische Norm gilt auch Boden.
Scheint als ob die Deutsche Prüfaufsicht hier irgendwie querstellt.
Der Hersteller ist aber der Ansicht dass es geht.
Ich würde mir da auch keine Gedanken machen.
 
J

Jschm88

Moin, und danke für das schnelle Feedback.

irgendwo gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Und dann auch halt eben beim Hersteller geschaut, der dann auch plötzlich auswies „nur noch für Wand“. Es gibt wohl eine neue DIN…

daher würde mich die Ursache dafür interessieren, und ob ich mir davon ausgehend Sorgen machen muss bzw. was ich präventiv machen sollte. Den bisherigen Antworten zufolge wäre erstmal entspannen angesagt, wäre trotzdem spannend, herauszufinden, was sich dort wieso verändert hat!
 
Tolentino

Tolentino

Zusatz: Habe jetzt ein Dokument von Weber gefunden, wo die "Neue Abdichtungsnorm von 2017" beschrieben und auch diverse FAQs drin sind.
Die DIN hat mit der neuen Norm Polymerdispersionen (Flüssigkunststoffabdichtung) für die Wassereinwirkungsklasse W2-I (das sind u.a. begehbare Duschen) nur noch für Wand zugelassen. Warum ist dort nicht erklärt, muss man wohl bei der DIN anfragen.
Wenn du paranoid bist, kannst du entweder
  • eine Duschtasse drauf packen.
  • Fliesen rausnehmen und die ersten 20cm Wandfliesenreihen auch, weil du ja die Übergänge neu abdichten müsstest. Und dann entweder ne Dichtbahn oder mineralische flexible Dichtschlämme auftragen.
Ich würde da nichts machen, bis eh eine Sanierung ansteht.
 
Y

ypg

Ist halt immer schwer, ohne Gründe bzw. Quellen oder Halbwissen als Laie etwas zu beurteilen.

Oder wäre das übertrieben?
Sicherlich ist das übertrieben. Wieviele Häuser wurden bis Verbot von Asbest gebaut? Und wieviele Bauherren haben Ihr Dach oder Fassade deshalb nach Verbot wieder abgerissen? Auch ältere Hozständerhäuser mit Fomaldehyd getränkt stehen noch.

Warum auch immer also man jetzt das Produkt nicht mehr einsetzt: Bad genießen!
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1365 Themen mit insgesamt 14345 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodentiefe geflieste Dusche Neubau nicht korrekt abgedichtet
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift? - Seite 314
16Fliesen legen in Bodengleicher Dusche 34
17Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
18Fliesenhöhe 2 m in Dusche genug? 18
19Dusche 2 Seiten offen - Seite 226
20Gästebad 75x90cm Dusche Armaturplatzierung 22

Oben