Bodengutachten für Fertighaus in Holzständerbauweise

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bricktop

Hallo in die Runde,

da ich leider kein Experte in Bezug auf den Hausbau bin und leider in vielen Fällen auch durch die Suchfunktion in Foren nicht schlauer werde habe ich mich entschlossen (zusätzlich zu meinem Beitrag zur Bodenplatte) einen Beitrag zu eröffnen zu den Angeboten, die ich bisher bezüglich meines geplanten Bodengutachtens bekommen habe.

Kurz zum Hintergrund, wir planen ein Fertighaus in Holzständerbauweise ohne Keller mit einer Grundfläche von knapp 90 qm. Da wir aktuell dabei sind einen besseren Überblick über die Baunebenkosten zu bekommen möchten wir ein Bodengutachten erstellen lassen, um zu wissen, wie unser Baugrund aussieht und was für Kosten auf uns zukommen in Bezug auf Erdaushub etc. für die Bodenplatte.
Das geplante Haus soll auf einem Grundstück gebaut werden, auf dem schon ein Haus steht, Baujahr 1950er. Leider existieren keinerlei Unterlagen zum Baugrund.

Jetzt haben wir verschiedenste Angebote für Bodengutachten bekommen mit verschiedensten Preisen (750 - 1.300 € netto) und Leistungen (von 2 Rammkernsondierungen bis zu 2 Kleinrammbohrungen + 2 schwere Rammsondierungen) .
Die Frage nun, ob das günstigste (750€ netto) erst mal ausreichende Leistungen beinhaltet.

Baugrund- und Gründungsgutachten
Ausarbeitung eines Baugrund- und Gründungsgutachtens gemäß DIN 4020 ausgehend von einem Wohnhaus mit einer Grundfläche von bis zu ca. 140 qm auf der Grundlage der Felduntersuchungen:
Auswertung und Darstellung der Ergebnisse der Felduntersuchungen, Erstellung eines Baugrundschnitts mit Darstellung der voraussichtlichen Gründungssohle, Baugrundbeurteilung mit Angabe von charakteristischen Bodenkennwerten und Bodenklassen, Hinweise zur Verdichtungsfähigkeit, Wiedereinbaufähigkeit und Versickerungsfähigkeit der anstehenden Böden, Hinweise zur Erdbebenzone, Darstellung von Gründungsmöglichkeiten und Vorschlag für die Gründung mit Angabe von zulässigen Bodenpressungen, Hinweise zu den Grund- bzw. Schichtenwasserverhältnissen und zur Trockenhaltung der Baugrube, Angabe der erforderlichen Bauwerksabdichtungsmaßnahmen, Hinweise zur Bauausführung Anfertigen und Überstellung von drei Gutachtenexemplaren.

Felderkundung - Rammkernsondierungen
Mobilisierung und An-/Abtransport von Mannschaft und Gerät, Vorhaltung der Geräte für die Dauer der Untersuchungen, einschließlich Fahrtkosten. Abteufen von zwei Rammkernsondierungen zur Erkundung der Untergrundschichtung und der Baugrundfestigkeit, Sondiertiefe ca. 4 m bis 6 m in sondierfähigem Baugrund, Kernrohrdurchmesser bis ca. 60 mm, tiefengerechtes Auslegen des Sondierguts zur geotechnischen u. organoleptischen Bewertung. Einmessen der Sondieransatzpunkte nach Lage und Höhe auf einen Referenzpunkt, z.B. Kanaldeckel, falls vorhanden
 
B

Bricktop

Die LAGA Untersuchung ist bei keinem Angebot in den Anfangspreis integriert, wird aber überall optional angeboten.
Ich weiß doch erst, ob Erde weggefahren werden muss wenn ich das Bodengutachten habe oder? Bedeutet das nicht, dass man das im Bedarfsfall noch nachträglich beauftragen kann?
 
D

DNL

Also wir hatten Angebote von 650 bis 2500 Eur mit scheinbar mehr oder weniger den gleichen Inhalten. Wir wussten auch nicht, wie wir das vergleichen sollten und haben es am Ende nach Geldbeutel, Sympathie und ein bisschen Empfehlung entschieden.

Wir brauchten übrigens noch eine Kampfmittelfreigabe von der Polizei bzw einen Kampfmittelräumdienst.
 
U

Username_wahl

Hallo, ich habe folgendes Angebot vorliegen:
---------------------------------------
- 2 Kleinrammbohrungen
- 4 Rammsondierungen
Die Entscheidung, ob die leichte oder die schwere Rammsondierung eingesetzt wird, ergibt sich aus der örtlichen Baugrundsituation.
Falls eine 3. oder 4. Bohrung erforderlich wird, so werden die Arbeiten ohne Mehrkosten zusätzlich ausgeführt.

Kosten: 1.275,00 EUR plus MWSt.

Details:
folgende Punkte beinhaltet:
- Auswertung der Erkundungsergebnisse
- Beschreibung des Baugrundes in geologischer
und bodenmechanischer Hinsicht;
- Bodenklassifizierung nach DIN 18 300;
- Beschreibung der Grundwasserverhältnisse
- Darstellung der Erkundungen in Profilschnitten
- Vorschläge für wirtschaftliche und technisch
optimale Gründungsarten
- Angabe der zulässigen Bodenpressungen
- Hinweise für Erdbaumaßnahmen, Baugrubengestaltung
und Wasserhaltung
- Angabe der ungefähren Setzungen und
Setzungsdifferenzen
Incl. Baugrunderkundung, je nach Situation:
2 - 4 Kleinrammbohrungen, Tiefe ca. 3 m
4 Rammsondierungen, Tiefe ca. 3 m
bzw. bis zum Fels
---------------------------------------

Ist das ein faires Angebot oder sollten wir weitere Angebote einholen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 858 Themen mit insgesamt 17162 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodengutachten für Fertighaus in Holzständerbauweise
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
2Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
3Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
4Günstig ein Fertighaus bauen auf teurem Baugrund 17
5Bodengutachten für Hausbau 10
6Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
7Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
8Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
9Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
10Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
11Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
12Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
13Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
14Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
15Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
16Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? 17
17benötigen wir ein zusätzliches Bodengutachten 11
18Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
19Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
20Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15

Oben