Bodenbelag Hydrostar, kennt ihn jemand?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Lucrezia

Lucrezia

Ich habe in einem Baumarkt Prospekt eine Werbung vom neuesten Produkt der Firma Haro: kennt jemand Hydrostar?

Ich überlege, ob es sinnvoll sein könnte, ihn im Eingang, Hauswirtschaftsraum und sogar Bad und WC (?) zu verlegen.
Zum Material weiß ich nur, dass die unterste Schicht aus Kork ist, und der Rest PVC und phthalatenfrei...
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Lucrezia.
Sicherlich hast Du Dich bereits über diesen Belagstyp im Internet informiert. Zumindest wäre das zu erwarten.
Der Polyolefin-Belag (meist auf PE-Basis aufgebaut) mit sogenannter "AquaReject Trägerplatte" ist wahrscheinlich für alle von Dir aufgeführten Bereiche einsetzbar, sogar im Badezimmer, wenn der Belag flächig verklebt wird.
Was bei der Recherche überraschen wird: es gibt von dem Belag kein veröffentlichtes Produktdatenblatt!
Insofern weiß man nicht, für welche Belastungsklasse dieser ausgelobt wird. Es könnte also sein, dass er gerade bei mechanisch höher belastete Eingangsbereichen durch unangenehmen Verschleiß "schwächelt". Das ist und war in den vergangenen Jahrzehnten immer der große Schwachpunkt derartiger Belagtypen.
Doch das - bis sie widerlegt ist- erst einmal eine (wenn auch berechtigte) Vermutung.
Gruß: KlaRa
 
Lucrezia

Lucrezia

Danke, KlaRa!
Nein, in der Tat wusste ich kaum etwas über die Beschaffenheit solcher Bodenbeläge, da ich mich bisher nur mit Holzböden beschäftigt habe.
PE klingt OK, da schadstoffarm (-frei theoretisch.. ), wird auch für Alimente und Babynahrungsverpackungen benutzt.
Preis ist auch ganz gut (ca. 20€/qm).
Detaillierte Infos fehlen noch, so werde ich hier berichten, wenn Haro meine Anfrage beantwortet
 
Lucrezia

Lucrezia

Haro hat recht schnell reagiert. Vielleicht hat jemand hier auch noch Interesse an den techn. Daten:

Zur Oberfläche vom Bodenbelag:
Abriebfeste, lackierte thermoplastische Dekorschicht mit bis
zu 4-farbigem Druck (frei von PVC und Weichmachern).
Zwischenschicht:
AquaReject Trägerplatte (5mm)-
Unterste Schicht:
Kork, 1 mm

Geeignet für Gewerbe- und Wohnbereich mit starker
Nutzung. Fleckenempfindlichkeit "beständig".

"das pat. leimlose Verbindungssystem gewährleistet eine einfache, passgenaue und dauerhafte Montage des Designbodens.
Stirnseitig: Druckknopfsystem
Längseitig: Verriegelung durch Einwinkeln".

Und nun die Preisfrage: Kann man davon ausgehen, v.a. auf der "Basis AquaReject Trägerplatte", "thermoplastische Dekorschicht" und Verbindungssystem, dass in Waschküche/Bad/WC keine Probleme entstehen?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Lucrezia".
Ja, das kann man. Ich beobachte die Polyolefinbeläge nun bereits seit ihrer Markteinführung vor ca. 20 Jahren.
Die Probleme haben sich immer mit der rückseitigen Verklebung ergeben (auf PE hält an Klebstoffen wenig bis nichts). Nun rücken die Platten auf Basis der losen Verlegung auf den Markt. Für Nassräume sollte das kein Problem werden.
Die Frage aller Fragen ist, wie sich die Dimensionstabilität bei thermischer Beanspruchung (z.B. Fußbodenheizung) in der Praxis verhält. Durch die Trägerplatte wird diese wahrscheinlich in einem vertretbaren Rahmen liegen.
Denn Polyolefinbeläge sind als "modularer Fußbodenbelag" nach DIN EN 16511 genormt. Entsprechend der herstellerseitigen Klassifizierung (Klasse 21 bis 34) verfügt nur die Klasse 34 über Grenzwerte für Maßänderungen durch feuchte oder trockene Klimabedingungen!!
Bei den Maßänderungen durch Wärme liegen alle Nutzungsklassen >23 bei kleiner/gleich 0,25% (bezogen allerdings wieder nur auf die Liefermaße).
Ein weites und manchmal auch unübersichtliches Feld für den Laien ....
Gruß und ein angenehmes Wochenende: KlaRa
 
Lucrezia

Lucrezia

Entsprechend der herstellerseitigen Klassifizierung (Klasse 21 bis 34) verfügt nur die Klasse 34 über Grenzwerte für Maßänderungen durch feuchte oder trockene Klimabedingungen!!
Bei den Maßänderungen durch Wärme liegen alle Nutzungsklassen >23 bei kleiner/gleich 0,25% (bezogen allerdings wieder nur auf die Liefermaße).
Ein weites und manchmal auch unübersichtliches Feld für den Laien ....
Gruß und ein angenehmes Wochenende: KlaRa
Danke, KlaRa, für deine sehr kla-re Antwort!
Heißt es also, dass man in dieser Klasse Materialien hat, die sich bei Temperatur-Änderungen verformen könnten? (eben weil thermoplastisch?).
Können da Hersteller Garantien dazu geben, bzw. reicht es, wenn da steht "für Fußbodenheizung geeignet"?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenbelag Hydrostar, kennt ihn jemand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Designboden Disano von Haro 13
2Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 336
3Zusätzliche Trittschalldämmung sinnvoll? - Seite 211
4Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 450
5Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 8101
6PVC-Boden verliert Farbe?? 10
7PVC Böden 14
8KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
9Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
10Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
11Kork oder Bambus für Kinderzimmer? - Seite 741
12Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
13Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 280
14Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 539
15Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? - Seite 221
16Designboden als Parkettalternative - Kaufempfehlung, Hersteller - Seite 365
17Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
18Welchen Kinderzimmeroden? Hat jemand von euch Kork verwendet? 12
19Suche nach einem besonderen Bodenbelag. Vielleicht Kork? - Seite 313
20Neubau Aluminium oder PVC Rollladenpanzer 19

Oben