Beheizung Garage mit Luftheizung

4,20 Stern(e) 5 Votes
V

Vwgolfcabrio

Hallo,

ich plane gerade ein Haus mit Nebengebäude. Das Haus soll mit einer Gas Brennwerttherme betrieben werden. Die Garage befindet sich 5m entfernt vom haus. Wie kann ich diese zu bestimmten Zeiten (2-3 mal die Woche) schnell beheizen. Kann ich eine Luftheizung nehmen die an meine Gastherme angeschlossen wird oder schafft das die Gastherme nicht? Der Raum in der Garage hat ca. 220m³ Volumen und soll so auf ca. 15- 18 Grad erwärmt werden können? Welche Lösung ist günstig und natürlich auch im Unterhalt günstig?

Gruß, Fabian
 
V

Vwgolfcabrio

Hallo,

kann mir keiner helfen? Ich habe jetzt im Internet noch weiter recherchiert. Das Problem wird wohl die Vorlauftemperatur sein? Wie sieht es mit Strahlungsheizkörper an der Decke aus. Sind diese effektiv und heizen den Raum schnell auf?
 
S

Saruss

Ich glaube einfach es mangelt auch an Informationen. Im Prinzip kommt es ja auf die Leistungsreserven der Gastherme an. Wenn diese genug "Power" hat könnte ich mir das schon vorstellen. Soweit ich das weiß, können Gastherme auch gut modulieren (damit sie sonst nicht zu viel takten, aber bei Bedarf genug Leistung haben).
Strahlungsheizkörper benötigen eigentlich eine besonders hohe Vorlauftemperatur. Wenn es ein System mit niedriger Temperatur sein sollte, kann ich mir gut Heizkörper in Kombination mit Lüftern/Ventilatoren vorstellen, also bei Bedarf Heizkörper auf und Lüfter an, damit es schnell geht. Kostenmäßig/günstig ist das aber glaube ich "immer" nicht wirklich, 220m^3 aufheizen kostet nun mal eine bestimmte Menge an Energie.
Aber ich bin kein Heizungsbauer der jetzt weiß, wie man das z.B. bezüglich Temperaturspreizung und normales Heizsystem des Gebäudes gut kombinieren kann.
 
S

Saruss

Die Strahlungsleistung steigt mit der VIERTEN Potenz der Temperatur, aber steigt nur linear mit der Fläche an. Um einen Raum schnell aufzuheizen, ist also was effektiver?
Außerdem glaube ich nicht, dass bei einer Garage, die als Werkstatt genutzt wird, die viel Platz und freier Raum (keine Hindernisse für die Strahlung, um einen überall zu erreichen) ist. Ich habe bei Strahlungsleistung eher an ein System gedacht mit z.B. 1. dicken Rohr an der Decke oder vgl.
Übrigens: Die Mamorheizungen haben für gewöhnlich eine Oberflächentemperatur von 85-100°C. Das entspricht für meine einer hohen Vorlauftemperatur.

Nach ein bisschen suchen kann man auch herausfinden, dass eine Wandheizung über Rohre (dünn verputzt) bei 35°C Vorlauftemperatur ca. 85W pro Quadratmeter leistet. Da braucht man dann schon eine ziemlich große Fläche, um eine ungedämmte Garage im Winter warm zu bekommen. Ein Anspruch war ja, "schnell". Ich glaube nicht, dass 100m^2 oder mehr Fläche zur Verfügung stehen..
 
S

Saruss

Hallo,


Falsch - wenn sie wassergeführt sind, benötigen sie eine große Fläche - meist eine kompletten Wand; handelt es sich um elektrisch betriebene Geräte (Marmorheizung), reicht schon 1 Quadratmeter bei entsprechend ausgeführter Dämmung des Gebäudes.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Falsch - Les noch mal meinen Beitrag GENAU. Wassergeführte Strahlungsheizkörper benötigten eine hohe Vorlauftemperatur. Du redest von was ganz anderem, nämlich der Wandheizung.

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 596 Themen mit insgesamt 6003 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beheizung Garage mit Luftheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
2Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
3Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
4Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 558
5Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
6Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
7Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
8Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
9Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? 70
10Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
11Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
12Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
13Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
14Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
15Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
16Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
17Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
18Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
19Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
20Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214

Oben