Baukosten steigen um bis zu 30%

4,70 Stern(e) 15 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Baukosten steigen um bis zu 30%
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaba12

Grundlegend mögen sie nicht zurückgehen, Marktübertreibungen werden sich auf Dauer jedoch nicht halten können. Eine Glaskugel hat jedoch keiner von uns.
Hab ein Haus für dich und schau Dir mal die Beschreibung an :p. Du siehst läuft. Damit wäre der Marktpreis meiner Butze ungefähr bei 800k€, das zum Thema Marktübertreibung
Scout-ID: 128602938
 
B

BackSteinGotik

Hab ein Haus für dich und schau Dir mal die Beschreibung an :p. Du siehst läuft. Damit wäre der Marktpreis meiner Butze ungefähr bei 800k€, das zum Thema Marktübertreibung
Scout-ID: 128602938
Ist doch super - vielleicht kann man die Energiefelder der Stromleitung ja zum Akkuladen anzapfen. Damit kann man dann die tolle Terrasse refinanzieren, die zu 50% in die Wohnfläche geht.
Aber es gibt keine Blase, und in alle Ewigkeit werden Käufer und Banken solche Topobjekte spitzenbewerten. Mannesmann Mobilfunk, wenn es mal nicht läuft, guckt man in die Röhre.. ;)
 
H

hampshire

Oder haben wir irgendwo doch noch etwas Marktwirtschaft übrig gelassen?
Na klar, sogar recht viel davon. Genau deshalb werden die Preise für Neubauten nicht zurückgehen, sondern sich lediglich die Steigerungsrate verändern. Tatsächlich sinkende Preise sieht man im Markt in der Regel nur, wenn die Nachfrage stark zusammenbricht, das Angebot nicht mehr gebraucht wird oder ein technologischer Fortschritt gepaart mit neuen Verfahren eine disruptive Veränderung mit sich bringt. Das alles ist nicht am Horizont zu sehen.
Der Markt regelt zwar Preise, aber nicht die Teilhabe. Wenn die Haushaltseinkommen nicht steigen, wird es weniger Bauherr*innen geben. Diese Seite des Marktes ist in allen Bereichen der Grundversorgung bedenklich.
 
G

GSGaucho

Da möchte ich doch mal ein Positivbeispiel abgeben:
Architektenhaus massiv KFW55, Satteldach, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung Holzalufenster, teilunterkellert, 200m2 Vollholzparkett
Wohnfläche gesamt 305m2, beheizt 270 m2.
Doppelgarage 9,6x6 m.
Architektenleistung Leistungsphase 1-5, teilweise 6+7, alles Einzelvergabe.
Beginn 06/20, Einzug Anfang 09/21.
Die Baukosten sind ziemlich punktgenau auf der Schätzung des Architekten.
Die Vergabe des Rohbaus war 30k unter Budget, plus die 3% MwSt hat nochmals ca. 12k Einsparung gebracht. Die Mehrkosten zu den budgetierten Kunststofffenstern waren da locker zu verkraften.
Die Garage eingerechnet stehe ich aktuell bei rund 2.250 €/m2 plus ca. 50 an Eigenleistungen.

Bei diversen GU´s waren wir zu Beginn auch vorstellig. Die miserablen Entwürfe außen vorgelassen, hätte wir bei denen sicherlich 15% mehr hingelegt.

Man benötigt einen guten Architekt, Zeit und ein Netzwerk.
 
B

BauherrFranken

Dein Gewerk begann aber auch ein 3/4 Jahr bevor es mit den massiven Kostensteigerungen losging.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten steigen um bis zu 30%
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben