Bauen im Außenbereich - Alten Stadl umnutzen zu Einfamlienhaus

5,00 Stern(e) 5 Votes
T

Team_T3

Hallo zusammen,

mein Mann, mein kleiner Sohn und ich wollen auf den Grundstück meiner Eltern ein Einfamilienhaus errichten.
Wir wohnen auf einer alten Hofstelle (Haus+Scheune+Garagenhaus) im Außenbereich im ländlichen Raum in Bayern. Leider wird uns das Haus meiner Eltern, die ebenfalls mit in dem Haus wohnen zu klein, da die Familie wächst. Unsere Frage an Euch wäre nun, ob ihr eine Möglichkeit seht, dass wir den Stadl, der ca. 15x15m ist und ca. 10m weg vom Elternhaus steht, abreißen dürfen und da unser Eigenheim bauen können.
Noch ein paar kurze Infos. Wir betreiben keine Landwirtschaft mehr, haben allerdings eine Forstwirtschaft und der Stadl würde einen harten Winter wahrscheinlich nicht mehr überleben. Das Haus meiner Eltern können wir nicht aus-bzw. umbauen, da es aus dem Jahr 1843 ist und die Kosten für eine Sanierung mit den gängigen Energiestandards einfach nicht möglich wäre.
Die Versorgung von Wasser und Strom ist gegeben.
Wir würden auch eine Verbindung zum Elternhaus schaffen, indem wir uns eine neue Heizung (Hackschnitzel) teilen.
Wie seht ihr unsere Chancen? Bzw. habt ihr Tipps wie wir vorgehen sollen?
Danke schonmal für eure Hilfe.
 
Y

ypg

Schlecht hinsichtlich Abriss und Neubau, etwas Hoffnung hinsichtlich des 35er Gebietes aufgrund des Forstbetriebes.
 
B

Buchsbaum066

Da wirst du keine Chance haben.

Die alten Gebäude haben Bestandsschutz und können sicherlich auch saniert werden. Bauliche Veränderungen oder Erweiterungen sind nicht möglich.

Scheune bekommt keine Nutzungsänderung im Außenbereich.
 
N

nordanney

Wie seht ihr unsere Chancen? Bzw. habt ihr Tipps wie wir vorgehen sollen?
Guckst Du Gesetz:
bauen-im-aussenbereich-alten-stadl-umnutzen-zu-einfamlienhaus-674603-1.png


Ob der Neubau (oder die Sanierung) tatsächlich auch genehmigt wird, musst Du vorab mit der Behörde klären. Ein guter Architekt mit Erfahrungen im Außenbereich sollte Euch dabei zur Seite stehen. Aber grundsätzlich bringt Ihr die passenden Voraussetzungen mit und eine gute Argumentation sollte beim Neubau helfen.
Die Wahrscheinlichkeit auf eine Nutzungsänderung / einen Neubau sehe ich bei 75%,
 
B

Buchsbaum066

Lesen wir mal das zitierte Gesetz.

Vorhaben die einen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen.

Ein Wohnhaus dient diesem Zweck nicht. Da meint das Gesetz eher eine Jagdhütte, eine Scheune oder eine Maschinenhalle.

Du kannst auf dem Grundstück noch nicht mal einen Grillpavillon errichten.

Und gerade in Bayern ist man da sehr streng. Versuchen kann man es natürlich. Geht zum Bauamt der Gemeinde für eine erste Sondierung.
Dann eventuell eine qualifizierte Bauvoranfrage. Dann müsst ihr weitersehen.

Die Chance für einen positiven Bescheid einer solchen Bauvoranfrage, der dann auch verbindlich ist, sehe ich bei unter 5 Prozent.
 
N

nordanney

Die Chance für einen positiven Bescheid einer solchen Bauvoranfrage, der dann auch verbindlich ist, sehe ich bei unter 5 Prozent.
Lieber @Team_T3 , das ist dann der Unterschied zwischen einem Schwurbler und einer qualifizierten Antwort.
Dass der Bau dem Betrieb dient, lässt sich mit einem Architekt nicht super einfach, aber trotzdem ohne extremen Aufwand verargumentieren.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauen im Außenbereich - Alten Stadl umnutzen zu Einfamlienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
2Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
3Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
4Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
5Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 325
6Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück! 13
7Kaufvertrag für Grundstück - Baufenster - Bauvoranfrage 12
8Neubau-planung - wo fange ich an? - Seite 224
9Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 425
10Kostenersparnis bei Abriss und Neubau? - Seite 322
11Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. 75
12Abriss und Neubau oder Renovierung? - Seite 533
13Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 19117
14Weiterhin Altbau oder Neubau? 55
15Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
16Abriss oder Sanierung? Tipps für Keller aus den 1970er Jahren gesucht! 11
17Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 533
18Altes Haus Kern sanieren oder Fertighaus bauen? 16
19Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
20Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15

Oben