Badsanierung / Spachtel

C

Copernicus

Hallo zusammen,
leider ist meine Badsanierung aus dem Ruder gelaufen:
Ursprünglich wollte ich den alten Fliesenspiegel mit einem Mikrozement-System (Epodex) überspachteln.
Zuvor habe ich natürlich die Fliesen auf Haftung überprüft.
Nachdem ich zwei lockere entfernt habe, kam mir mehr oder weniger alles entgegen.
Besser jetzt als hinterher hab ich mir gedacht, und mich daran gemacht den Flexkleber auszugleichen.
Leider hab ich nicht nachgedacht und dafür Rotband Flächenspachtel auf Gipsbasis verwendet.
Zwar gibt Knauf selbst klar an, dass er auch in Bädern verwendet werden kann, aber ich habe endlose Diskussionen gefunden, auch hier im Forum, dass man das trotzdem bleiben lassen sollte. Und ne DIN Norm gibts ja glaub ich auch dazu.
Also was soll ich jetzt machen? An der Wand hinter der Badewanne hängen jetzt in den Rillen 3 mm Rotband.
Meine Idee um das noch irgendwie zu retten wäre:
Mit Flächenspachtel auf Zementbasis drüber gehen und danach Tiefengrund und neu abdichten.
Alternativ wurde mir bereits dazu geraten, die betroffenen Platten rauszunehmen. Was ich insbesondere deswegen scheue, weil diese natürlich hinter die Badewanne ziehen, d.h. die müsste dann auch gleich raus…
 
N

Nauer

Der Weg, den du vorschlägst – also Rotband einfach mit einer zementären Spachtel zu überziehen, ist ziemlich heikel, selbst wenn du vorher grundierst. Das Kernproblem bleibt: Rotband ist und bleibt organisch gebundener Gips. Wenn da Feuchtigkeit eindringt, quillt er nun einmal auf und verliert Festigkeit, egal welche Schicht oben drauf kommt, DIN hin oder her. Genau deshalb heißt es unter Fachleuten sehr deutlich: Kein Rotband im Spritzwasserbereich, nicht einmal unter Abdichtung, es sei denn, der Hersteller garantiert’s schriftlich – was Knauf für diese spezielle Anwendung definitiv nicht tut.

Ein Punkt, der in den Diskussionen gern untergeht: Wie dick bzw. tief sind die Rotband-Schichten tatsächlich und wie weit reicht die allgemeine Feuchtigkeit hier nach jedem Duschen? Wenn das nur wenige kleine Ausbesserungsstellen sind und du wirklich im Trockenbereich bleibst, könnte man als Notlösung abwägen – aber hinter Badewannen ist meistens die Feuchtebelastung über die Jahre unterschätzt. Warum willst du dir später mögliche Schäden ans Bein binden, wenn du es jetzt noch korrigieren könntest?

Warum eigentlich nicht konsequent runter damit und ein zementäres System aufbauen? Das dauert einen Tag mehr, spart aber Jahre an Sorgen!
Ehe du weitermachst: Mit was willst du denn abdichten (genaue Produktbezeichnung) und was hast du langfristig für das Bad geplant? Es gibt durchaus Unterschiede zwischen Abdichtbahnen, Flüssigabdichtungen und der genormten Verarbeitung – das wäre relevant.
 
H

hanghaus2023

Ich habe mal ein video gesehen der hat das ganze Bad mit Rotband gespachtelt. Dann die Dusche mit Epoxy gestrichen. Fertig. Wie dauerhaft so etwas ist? k.A.
 
Zuletzt aktualisiert 19.08.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 356 Themen mit insgesamt 3263 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Badsanierung / Spachtel
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
3Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
6Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
7Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
8Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
9Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
10Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
11Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
12Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
13Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
14Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
15Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
16Erste Trockenbauwand habe ich etwas vergessen? - Seite 314
17Duschbeleuchtung Walk in Dusche - Seite 314
18(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
19Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
20Welcher Oberputz eignet sich am besten zum Glätten? 11

Oben