Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Martin62

15 Meter ist gar nicht so gut. Man muss ein großen Aufwand bei der Isolierung der Rohre betreiben und Verluste kann man bei der Entfernung auch nicht vermeiden. Daher sollte man schon so dicht wie möglich am Haus bleiben.
 
H

horst1804

Wenn ich das richtig verstehe ist das hier ein Split Gerät. Da ist doch nur der Wärmetauscher draußen und nicht vergleichbar mit der Monoblock.
Ja, ist ein Split Gerät, wie ich es im Titel geschrieben hab. Der Heizungstechniker hat mich vorhin angerufen und mir versichert, dass die Konsole mit Gummielementen versehen ist. Er sagt das Außengerät wird kaum hörbar sein.

Ich verlasse mich jetzt erstmal auf diese Aussage und falls es doch zu einer nervigen Lärmentwicklung kommen sollte muss er das Gerät eben auf ein Betonfundament stellen. Ich werde hier berichten wie sich die Sache entwickelt.
 
J

jrth2151

Wir haben auch eine VWL 75/6, allerdings die Plus (Monoblock Variante). Von der Lautstärke sollte die Split aber ähnlich sein. Die Vaillant sind schon echt sehr leise. Selbst wenn ich mich direkt vor die Wärmepumpe stelle, ist das echt noch super in Ordnung. Würde mir da also nicht zu viele Sorgen machen.
Was du allerdings bedenken solltest, beim Abtauen verliert die Wärmepumpe mehrmals am Tag ordentlich Wasser. Dabei wird die auch relativ laut. Bei uns auf dem Betonfundament läuft das in ein Kiesbett. An der Wand muss man das vermutlich mit einem Abfluss lösen.
 
K a t j a

K a t j a

Tagsüber mag das ja alles kein Problem sein, aber nachts so ein Brummel direkt an der Wand, käme für mich nicht in Frage.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
2Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
3Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
5Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
6Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen 13
7Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 434
8Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 444
9Empfehlungen Luft-Wasser-Wärmepumpe integrierter zentraler Be- und Entlüftung 11
10KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
11Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
12Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
15Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
16Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
18Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958
19Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung - Seite 229
20Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 5025582

Oben