Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte

4,00 Stern(e) 11 Votes
I

Ippebson

Der Bodenaufbau geht doch aus Deinem Gutachten zwecks Energieeinsparverordnung-Nachweis hervor. Da hat sich ja schon einmal jemand was dabei gedacht. Meine Empfehlung: Nicht hier auch noch rumpfuschen.

VG
 
W

Woogl

Wir standen vor der gleichen Entscheidung.

Elektriker hat zwar alle Kabel über die Betondecke geführt, aber Wasserleitungen waren auf dem Rohbeton festgenagelt.
Ich habe die Schellen alle wieder raus gerissen und die Katja Abdichtungsbahn darunter geschoben (die Schellen gehen mit einem beherzten Schlag mit nem Fäustling Hammer recht gut ab). Billiger als die Katja Sprint ist die Björn Erika oder Alujet Abdichtungsbahn. Ist das selbe System und auch an den Seiten Selbstklebend.

Die Katja habe ich dann mit dem Katja Sprint Anschlussfix (so ne Art Bitumenmasse) an der Mauersperrbahn oder mit dem Katja Sprint Anschlussstreifen verklebt.

Die Verputzer haben mir dann gesagt, dass die Abdichtungsbahnen mittlerweile sehr häufig gar nicht mehr mit der Mauersperrbahn verklebt werden. Die lassen die wie eine Art Wanne die Wand hoch stehen und schneiden die dann ab. Wenn die Abdichtungsbahnen nicht verklebt sind, verputzen sie nicht mehr nach ganz unten und lassen die unteren 5 bis 10 cm frei. Somit kann der Putz bei aufsteigender Feuchtigkeit an den Rändern keine Feuchte ziehen und abblättern....sondern es diffundiert an den Rändern aus. Probleme ergeben sich hierbei natürlich, wenn der Boden komplett gefliest wird...da kann auch keine Feuchtigkeit mehr verdunsten und der Putz wird trotzdem irgendwann nass..... darum habe ich mich fürs "rausreißen" entschieden
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
2Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
3Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
4Fußbodenaufbau ungedämmte Bodenplatte 13
5Parkett selbst verklebt verlegen möglich? Oder besser durch Fachmann? - Seite 239
6Fußbodendämmung nicht verklebt/abgedichtet zum Estrich 27
7Holz-Gartenhaus: Dachpappe statt Mauersperrbahn? 10
8Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
9Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
12SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
13Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 223
14Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
15Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
16Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
17Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
18Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
19Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
20Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211

Oben