Anforderungen der Bodenplatte Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

Dali

Hallo,

wir wollen ein 1,5 geschossiges Haus ca 133qm ohne Keller bauen ca. 9 *10m.

Beim Lesen der Bauleistungsbeschreibung (Auszug s. unten) ist mir die Bodenplatte sehr dünn vorgekommen, da bei anderen Anbietern die Bodenplatte bis zu 25cm dick ist.

Ist die Bodenplatte so wie beschrieben ausreichend?


Auszug der Bauleistungsbeschreibung:

"Erdarbeiten:
Der Mutterboden wird bis zu einer Stärke von 30cm abgetragen, der Bodenaushub verbleibt auf dem Grundstück. Die Fehlhöhe wird durch frostsicheres Material ersetzt. Nach geotechnischer Erfordernis wird das Gründungspolster bis auf 45 cm erhöht. auf dem frostsicheren Material wird als Trennlage eine Kunststoffbahn aufgebracht. Die Leerrohre für die Medienzuführung zum Hausanschlussraum wird auf kürzesten Weg bis zu 50cm vor die Hausaußenkante geführt.

Bodenplatte:
Die Bodenplatte wird gemäß Zeichnung (16cm) aus Stahlfaserbeton in der Betongüte C25/30 ausgeführt. Ein Erdungsband aus verzinktem Bandstahl wird eingebaut. Auf der Bodenplatte wird als zusätzlicher Schutz eine Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit aufgebracht.

Fußboden:
Der Fußboden in bewohnten Räumen ist als schwimmender Estrich mit Randstreifen auf Wärme- bzw. Trittschalldämmung ausgeführt. der Aufbau ergibt sich wie folgt:
Erdgeschoss:
ca 85mm Wärmedämmung (PS-Hartschaum, WLG 035)
PE-Folie
ca. 45mm Zementestrich
Bei höheren Anforderungen an die Trittschalldämmung nach DIN wird dieses angepasst."

Vielen dank für eure Hilfe!
 
Y

ypg

In der Bauleistungsbeschreibung steht das, was im Preis drin ist.
Die Dicke der Bodenplatte und der entsprechende Aushub wird nach dem Baugrundgutachten berechnet, es kann also sein bzw ist sehr wahrscheinlich, dass Zusatzkosten auf Euch zukommen.
16cm liest sich sehr dünn für einen Laien wie mich
 
B

Bauqualle

(16cm) aus Stahlfaserbeton in der Betongüte C25/30 ausgeführt
.. auch Stahlfaserbeton bei 16 cm Stärke ist problematisch, da ja nur Stahlfaser verwendet werden und keine Stahlmatten ... das ist ein Unterschied ...
Fußboden:Erdgeschoss: ca 85mm Wärmedämmung (PS-Hartschaum, WLG 035) PE-Folie ca. 45mm Zementestrich
.. auch das Verhältnis ist problematisch .. > 85/45 und dann noch ohne Bewehrung .... mit Sicherheit wird der Estrich später reißen und/oder absacken ....
 
B

BratacDD

Hallo,
Ich kenne solche Platten nur in Kombination mit Streifenfundamenten. Die Lasten aus den Wänden wird über diese direkt in den Baugrund abgeleitet. Die Bodenplatte ist quasi nicht tragend und konstruktiv mit den Stahlfasern bewehrt.
Gruß Ronny
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anforderungen der Bodenplatte Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
3Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Reihenfolge Estrich - Putz 14
7Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
8Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
9Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
10Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
11Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
12Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
13Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 314
14Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
15Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
16Baufirma lehnt Änderungswünsche in Bauleistungsbeschreibung und Bauvertrag ab 39
17Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 224
18Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
19Trittschalldämmung - Welche Werte sind bei Trittschall wichtig? 11
20Selbstklebende Trittschalldämmung - Seite 215

Oben