Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Winniefred

Winniefred

Die nehmen so etwa 60-80€ die Stunde. Bei uns hat er für eine einfache Klärung der Sachlage 1,5 Stunden abgerechnet. Bei 62€ Stundenlohn.
Mit Holzverlegung meinst du OSB-Platte als Träger für den Fußboden? Bzw Dielen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
 
W

wirsanieren202

Die nehmen so etwa 60-80€ die Stunde. Bei uns hat er für eine einfache Klärung der Sachlage 1,5 Stunden abgerechnet. Bei 62€ Stundenlohn.
Mit Holzverlegung meinst du OSB-Platte als Träger für den Fußboden? Bzw Dielen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Danke dir, das ist tatsächlich weniger, als ich befürchtet hatte!

Genau, man sagte uns, dass es quasi Spahnplatten sind aus Holz, die verschraubt oder genagelt sind. Daher quietscht der Boden auch, wenn man drüberläuft.
 
Winniefred

Winniefred

Ahja, den Quatsch haben wir auch vom Vorbesitzer so bekommen. Aber für euer Baujahr ist das irgendwie eine komische Konstruktion (wir haben Holzbalkendecken und da wurde das später oft so nachgerüstet). Bist du sicher, dass es keinen Estrich gibt? Irgendwie kann ich mir das gar nicht vorstellen.
 
Winniefred

Winniefred

Ich habe mal nachgelesen und anscheinend ist das gar nicht so unüblich, besonders wohl im Obergeschoss von Fertighäusern.
Falls der Statiker doch Bedenken anmeldet, würde ich dann wohl Fußbodenheizung verlegen und obendrauf Estrich gießen. Dann braucht man nicht an der Betondecke rumfräsen.

Und vielleicht meldet sich hier mal noch jemand anderes und gibt Input.
 
W

wirsanieren202

Bist du sicher, dass es keinen Estrich gibt? Irgendwie kann ich mir das gar nicht vorstellen.
Hm, bisher haben wir nur die Aussage von einer Fachfirma, die die Fußbodenheizung nachrüsten würde. Und Verwandte, die sich meinen zu erinnern (Haus ist aus der Verwandtschaft). Wirklich wissen, was unter dem PVC ist, tun wir leider nicht. Vielleicht müssen wir mal eine Stelle öffnen und schauen, was der Untergrund für Schichten hat.
 
Winniefred

Winniefred

Das solltet ihr tun, ja. Was man wirklich hat, weiß man bei älteren Häusern oft erst, wenn man mal aufmacht. Und dann überlegen. Ihr müsst ja auch schauen, dass die neue Höhe noch zu den Türen, Treppen usw passt. Das muss man alles bedenken. Und dafür müsst ihr erstmal konkret wissen, was vorhanden ist und was jeweils wie dick liegt. Dann kann man überlegen, wie man neu aufbaut.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
6Fußbodenheizung in der Dusche? 14
7Estrich Belegreif heizen 23
8Fußbodenheizung unter Dielen 50
9Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
10Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 12101
11Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! - Seite 213
12Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
13Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
14Nur Estrich kaputt oder schlimmer? - Seite 224
15Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
16Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich - Seite 316
17Altbausanierung, Fußbodenheizung, Strom, Wasser, mögliche Fallstricke etc - Seite 211
18Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
19Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben