Abluft- vs. Erdwärmepumpe

4,30 Stern(e) 3 Votes
G

Galaxie

Hallo!

Tja, der Titel sagt es schon: Was sind die Vor- und Nachteile einer Abluft- gegen eine Erdwärmepumpe?

Wenn ich es richtig verstehe, muss man bei einer Abluft-Wärmepumpe keine Bohrung vornehmen, sodass sie in der Anschaffung bzw. im Aufbau günstiger sein soll. Stimmt es? Aber ansonsten? Eignen sich beide gut zum abkühlen? Kann man irgendwelche Pauschalaussagen zu der Wirtschaftlichkeit machen? Fällt euch sonst was ein?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
 
I

Irgendwoabaier

Also... woher bekommt eine Abluftwärmepumpe ihre Luft, aus der sie die Energie ziehen soll, um das Haus zu beheizen und auch noch Warmwasser zu produzieren? Wie kalt ist es im WInter außen? Wie hoch sind die Verluste des Hauses nach draußen - insbesondere an trüben Wintertagen?

Trotz allem kann eine Abluftwärmepumpe funktionieren - aber dazu müssen einige Sachen berücksichtigt werden - von Sonneneinstrahlung bis Isolierung und Wärmebedarf der Bewohner. Ja, das ist eigentlich ein Thema für eine ganz grundsätzliche Planung - meist nicht für Planung durch den Hausbauer (obwohl - auch da gibt es durchaus positive Ausnahmen), sondern dafür gibt es Fachleute.
Und Abkühlen im Hochsommer - bei knapp 30° Wochendurchschnittstemperatur, die wir letzten Sommer mal hatten - das kann keine normale Heizungsanlage, sondern dafür braucht man eine spezialisierte Klimaanlage...
 
T

toxicmolotof

Ist es nicht so, dass eine Abluftwärmepumpe in eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung integriert wird? So habe ich es zumindest verstanden. Aber da ich sowas nicht gebaut habe, kenne ich mich damit nicht aus. Auch nicht wie das mit dem kühlen funktioniert.

Aber dafür kenne ich meine Geothermie-Wärmepumpe und kühlen kann die technisch nicht. Aber es gibt Versionen die das können.

Hier bekommst du aber in der Regel ja eine Fußbodenheizung, mit der geheizt wird. Und ob man im Sommer einen kalten Boden haben will... ich würde es gar nicht wollen. Mir tun dann immer recht schnell die Füße weh. Und man muss schauen, dass nicht irgendwo irgendwas kondensiert. Das gehört geplant.
 
N

nordanney

Abluft-Wärmepumpe mag günstiger in der Anschaffung sein, dafür ist das Haus wahrscheinlich deutlich teurer, da Du schon eine extreme Energieeffizienz im Baukörper haben musst (Dämmung, Fenster etc.), damit die Wärmepumpe vernünftig funktioniert.
Bei Erdwärme reicht auch ein durchschnittliches Haus. So niedrig, wie die Heizkosten schon mit der Erdwärme sind (Bsp. unser Haus mit 300qm zu beheizender Fläche + Warmwasser für 5 Personen = mtl. 50€), kann man kaum noch weiter sparen. Ach ja, wir liegen formal bei Kfw 70.
Wenn Du eh Kfw 40 oder besser bauen möchtest, dann nimm die Abluft-Wärmepumpe und gib das ersparte Geld fürs Haus aus - Du wirst es brauchen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abluft- vs. Erdwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
2Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
3Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
4Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
5Photovoltaik für Warmwasser 26
6Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
7Hilfe - Luftwärme oder Erdwärme? 12
8KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
9Eigene Kostenschätzung - passt das? - Seite 425
10Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
11exotische Kombi: Holzpellet + Abluftwärmepumpe ? 28
12Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
13Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
14Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
15Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
16In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
17Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
18Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
19Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
20Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12

Oben