Abdichtung Giebelwand bei Dachbodenausbau

4,00 Stern(e) 3 Votes
B

bastiundanne

Hallo und guten Abend!

In unserem Einfamilienhaus ist letzte Woche das OG gedämmt und mit der Dampfsperrfolie abgedichtet worden. Da das Haus mit Porotonsteinen gebaut ist, erfolgt die Außenwandabdichtung (hoffentlich luftdicht) ja durch den Innenputz.

Jetzt soll der spitzboden auch gleich in Eigenleistung ausgebaut werden und wir wollen morgen mit den Rauhspundbrettern (Bodenbelag) beginnen.

Die Folie ist durch die Trockenbauer bis in den Boden an die Mittelpfette gelegt worden, so dass ich "meine" folie später direkt überlappend daran befestigen kann.

Nun das Problem: Der Giebel wird wohl auch im Spitzboden verputzt werden, aber auf Höhe der Decke zwischen OG und Spitzboden wird ja ein Streifen der Außenwand unverputzt bleiben. Quasi unterhalb der durch uns verlegten Rauspundbretter und oberhalb der Folie an der Decke des OG.

Muss dieser Streifen der Außenwand zusätzlich abgedichtet werden? Wenn "ja", wie?
 
K

KPS

Jetzt soll der spitzboden auch gleich in Eigenleistung ausgebaut werden und wir wollen morgen mit den Rauhspundbrettern (Bodenbelag) beginnen.
Na toll, dass Du heute schon nachfragst!
Vergiss die Aktion und hol' Dir professionelle Hilfe eines Fachmanns dafür!
Ansonsten ist es schade um das Material und die Arbeitsleistung sowie all das, was schon gebaut ist!

Die Folie ist durch die Trockenbauer bis in den Boden an die Mittelpfette gelegt worden, so dass ich "meine" folie später direkt überlappend daran befestigen kann.
Wo "im Boden" und womit wurde denn die Folie angeschlossen?

Nun das Problem: Der Giebel wird wohl auch im Spitzboden verputzt werden, aber auf Höhe der Decke zwischen OG und Spitzboden wird ja ein Streifen der Außenwand unverputzt bleiben. Quasi unterhalb der durch uns verlegten Rauspundbretter und oberhalb der Folie an der Decke des OG.

Du hast das Problem vortrefflich beschrieben! Leider gibt es keine Patentlösung dafür und gerade diese in der Praxis kaum luftdicht auszubildenden Anschlüsse führen in der Folge zu beträchtlichen Feuchteproblemen!!!

Muss dieser Streifen der Außenwand zusätzlich abgedichtet werden? Wenn "ja", wie?

3 x "ja" !

Das "wie" muss Dir Dein Planer sagen! Alles andere kannst Du in die Tonne treten, sorry!



Außer dem Planer haftet natürlich auch der Trockenbauer für die luftdichte Montage ... !

Da hilft nur: Blower-Door-Anlage einbauen, differenzdruckgestützte Leckageprüfung ... so lange, bis kein Luftaustausch mehr festgestellt wird! Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass auch die "Dauerhaftigkeit" des Funktionierens der Luftdichtheitsebene gewährleistet ist...

... und erst dann solltest Du mit Deine DIY-Aktion beginnen!
 
Zuletzt aktualisiert 25.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 483 Themen mit insgesamt 4493 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtung Giebelwand bei Dachbodenausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 4124
3Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
4Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
5Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
6Spitzboden nicht ausbaufähig 14
7Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
8Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
9Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
10Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 12813
11Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
12Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
13Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
14Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
15Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
16Stärke der Außenwand 12
17Außenwand verschieben im Grundriss? 33
18U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
19Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
20Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33

Oben