Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

handwerk97

Moin zusammen aus Bayern,

Ich stehe vor der Dämmung unseres Dachbodens.
Grund dafür sind die Heizkosten und auch die Hitze im Sommer.
Der Dachboden soll nicht ausgebaut werden.

Mein Problem ist das das Dach ziemlich neu ist. Also spricht ein neues Dach mit Außendämmung unter den Ziegeln keine Rolle.
Quasi Dachbalken, Bretter, Dachpappe und dann Ziegel.

Die Sparren haben nur 12cm. Eine Aufdoppelung ist möglich aber nicht gewünscht.

Die Oberste geschossdecke besteht aus einer Bretterlage und einen Hohlraum von 18cm. Hier ist eine uralte Glaswolle zu sehen die Teilweise nur halb verbaut wurde oder zusammengefallen ist. Eine Fachfirma zur Entsorgung habe ich schon gefunden.



Wie seht ihr das?
Ich würde hier auf der oberen geschossdecke die alte Glaswolle gegen Holzfaserdämmung 180mm oder 200mm austauschen und zuvor über die Balken eine dampfbremse auslegen. Darüber hätte ich gerne OSB-Platten gelegt was aber dann Diffusionsdicht wäre.

Bei den Dachbalken hätte ich von innen (mit einer Dachlatte abstand zu den brettern) mit Pavatexplatten versehen.

Was wäre die sinnvolle Lösung?
 

Anhänge

N

nordanney

Vereinfacht von unten nach oben. Dampfsperre (so dicht, dass vom OG keine Feuchtigkeit in die Dämmung kann), Dämmung, OSB-Platten

Oder alternativ einfach die alte Dämmung erneuern und oben noch mal Mineralwolle auflegen. Dann ist der Boden aber nicht mehr begehbar. Brauchst dann auch keine Sperre.
 
H

handwerk97

@nordanney erstmal Danke für die Antwort.

Sprich OSB-Platten drüberlegen ist kein Problem sofern zum unteren Geschoss eine Dampfsperre vorliegt. Gibt es da was zu beachten? Hersteller egal?

Großes Fragezeichen ist mir auch noch der Baustoff welchen ich verwenden soll.
Mir gefällt die Holzfaserdämmung da diese nicht zusammensacken kann und natürlich ist. Obwohl der Dämmwert schlechter ist.

Das mit der Mineralwolle will ich nicht. Es soll eben begehbar sein und als Stauraum dienen. OSB-Platten deshalb, da mir der Rest nicht gefällt.
Mir wurde auch schon erzählt das ich keine Dampfbremse benötige sofern man wieder Bretter verlegt wo die Luft durchkommt.
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dach oder Geschossdecke dämmen? Oder beides?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
5Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
6Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
7Dämmung der obersten Geschossdecke 17
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
10OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
11OSB Platten im Spitzdach 17
12Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
13Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
14Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
15Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
16Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
19Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
20Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16

Oben