Auslegung Trinkwasserinstallation Sanierung

4,20 Stern(e) 5 Votes
D

daved0000

Hallo zusammen,

ich renoviere aktuell unser Einfamilienhaus Baujahr 1984.
Dabei sollen insb. zwei Bäder vollständig erneuert und die Trinkwasserinstallation (ehem. Kupferverrohrung) bis in den Keller durch Kunststoffverbundrohr erneuert werden. Die Planung und Installation möchte ich gerne selbst vornehmen (Viega Raxofix Presssystem etc. ist vorhanden). Folgende Dinge waren/ sind mir bei der Auslegung wichtig:

1. Orientierung an Stand der Technik der Trinkwasserhygiene >> keine Stichleitungen bzw. Einhaltung 3-Liter-Regel;
2. Die Installation sollte sich mit minimalem Umbauaufwand zählen lassen >> Vollständige WW-Zirkulation scheidet damit für mich aus, daher plane ich mit Stockwerkszirkulation und Reihenleitungen im Stockwerk;

Meine Auslegung sieht aktuell folgendermaßen aus:

--------------------------------------------------------------
Rohrnetz Kaltwasser

Kaltwasser-Verteilplan über OG/EG/UG mit Duschen, Waschbecken, WC und Küchenspülen.


Auslegung nach DIN806-3

Auslegung nach DIN EN 806-3 Kaltwasser, Kunststoffverbundrohr; 10 Teilstrecken mit Längen.





Frage 1: Die DIN sieht für Teilstrecke 3 bzw. 10 eine maximale Rohrlänge von 5 m vor. Sind die 5.9 m bzw. 8 m noch machbar?
Frage 2: Bei Teilstrecke 8 (Beginn Steigleitung) ergibt meine Rechnung eigentlich einen Innendurchmesser von 20 mm (26 x 3 mm), allerdings würde ich gerne nur zwei unterschiedliche Rohrdimensionen verbauen. Klappt das mit der 20er Leitung zu Beginn?

--------------------------------------------------------------
Rohrnetz Warmwasser

Schematisches Warmwasser-Verteilschema durch OG, EG, UG mit Dusche, Waschbecken, Wanne, Küche.




Auslegung nach DIN806-3 (trotz Zirkulation)

Warmwasser-Verrohrung nach DIN EN 806-3; Teilstrecken 1-6 mit Längen und d_i.




Frage 1: Die DIN sieht in Teilstrecke 4 einen Innendurchmesser von 14 mm (18 x 2 mm) vor. Klappt das hier auch, wenn man bei dem 20er Rohr bleibt bis zur Dusche?
Frage 2: Die DIN spricht von DN10 Zirkulationsleitungen. Lieber diese oder bei 16x2 bleiben?
Frage 3: Für die Steigleitung von EG zu OG wäre laut Rechnung ein 16x2 Rohr ausreichend (Teilstrecke 2). Sollte die Reduzierung bereits im EG oder erst im OG erfolgen (so wie im gezeigten Rohrnetz)?
--------------------------------------------------------------

Mich würde euer generelles Feedback zur Auslegung und zu den Fragen oben interessieren.
Danke!
 
H

hanse987

Bei Wasser, Gas und Strom hat der Laie nix verloren, sondern dies ist ein Job für den Fachmann. Wird so auch in der TAB deines Versorgers stehen wegen der Trinkwasserhygiene.
 
Zuletzt aktualisiert 02.09.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1362 Themen mit insgesamt 14331 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auslegung Trinkwasserinstallation Sanierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Installation Elektro Neubau Einfamilienhaus - Bewertung und Anregungen - Seite 329
16überraschende Rechnung, kein Kostenvoranschlag - Seite 212
17Erfahrungen mit Hagemann Haus gesucht - Seite 1494
18Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
19Einfamilienhaus Bauen in NRW - Seite 16103

Oben