Frischwasserstation mit stark schwankender WW-Temperatur

4,20 Stern(e) 5 Votes
B

buderus_friwa

Hallo,

ich habe eine Frischwasserstation (Buderus FS 2) an einem Pufferspeicher (Buderus PNR750-C) installiert.

Leider ist die Temperatur des Warmwassers welches die Frischwasser erzeugt sehr stark schwankend!
Im Anhang ist ein Bild welches die enormen Schwankungen einmal anzeigt.
Die Frischwasser erzeugt Warmwasser (bei einer Speicherpuffer-Vorlauftemperatur von 70 Grad) von mal 62 Grad Celsius bis zwischendurch runter auf ca. 25 Grad Celsius.
Duschen ist damit ein Graus wenn die Warmwasser-Temperatur unkontrolliert um bis zu 40 Grad rauf und runter geht.

Mögliche Fehlerursachen wie zu niedrige Speicher-Puffertemperatur kann ich ausschließen (die ist konstant hoch bei ca. 70 Grad).
Auch ist die Zapfmenge mit 8 Litern/Minute weit unter der Leistung der Buderus FS 2 von 22 Litern/Minute.
Die Temperatur des eingehenden Kaltwassers ist ebenfalls konstant. Andere zeitgleiche Zapfvorgänge gabs auch nicht.
Die Primärpumpe in der Frischwasser zeigt ebenfalls keinen Fehler an.

(Die gesamte Anlage besteht aus einem Buderus Logaplus-Paket S94 zusammen mit dem Logaplus-Paket K33/2)

Woran könnte es noch liegen? Freue mich über alle Ideen. So wie es jetzt schwankt ist die Buderus Frischwasserstation leider total unbrauchbar :-(

Viele Grüße!
 

Anhänge

R

RotorMotor

An welcher Stelle wurde das Wasser für den Test entnommen?
Seit wann besteht das Problem?
Ist eine Zirkulation verbaut und aktiv?

Eine Defekte Armatur mit Thermostat kann die Ursache sein.
Es muss dabei nichtmal die sein, an der entnommen wird, sondern auch eine beliebige andere.
Das Thermostat lässt dabei unkontrolliert kaltes Wasser in die Warmwasser Leitung.
 
B

buderus_friwa

Warmwassers welches die Frischwasser erzeugt sehr stark schwankend!
Im Anhang ist ein Bild welches die enormen Schwankungen einmal anzeigt.
Die Frischwasser erzeugt Warmwasser (bei einer Speicherpuffer-Vorlauftemperatur von 70 Grad) von mal 62 Grad Celsius bis zwischendurch runter auf ca. 25 Grad Celsius.
Duschen ist damit ein Graus wenn die Warmwasser-Te
An welcher Stelle wurde das Wasser für den Test entnommen?
Seit wann besteht das Problem?
Ist eine Zirkulation verbaut und aktiv?

Eine Defekte Armatur mit Thermostat kann die Ursache sein.
Es muss dabei nichtmal die sein, an der entnommen wird, sondern auch eine beliebige andere.
Das Thermostat lässt dabei unkontrolliert kaltes Wasser in die Warmwasser Leitung.
Hallo, vielen herzlichen Dank für die Fragen und Ideen!

Die Messung des erzeugten Warmwassers sowie der Speicherpuffertemperatur erfolgt direkt über die Sensoren die an der Frischwasser verbaut sind und wurde über das Buderus Bedienfeld RC320 ausgelesen. Zusätzlich wurde die Warmwasser-Temperatur an der Zapfstelle gemessen und damit validiert (passt zu den Sensormessungen).
Eine Thermostatarmatur an der Zapfstelle ist nicht vorhanden, die Heizungsanlage ist ca. 1,5 Monate alt. Das Problem besteht seit Inbetriebnahme der Anlage. Nachdem die Anlage ganz neu ist kann zumindest eine Fehlfunktion der Frischwasser oder des Speichers durch Verkalkung ausgeschlossen werden kann. Die Warmwasser-Zirkulation wurde für den Test deaktiviert um Interferenzen mit der Messung zu vermeiden.
Die gemessen starken Schwankungen der durch die Frischwasser erzeugte Warmwasser-Temperatur sind also unmittelbar am Warmwasser-Ausgang der Frischwasser zu sehen.

Meine Frage ist auch ob das wirklich sein kann dass eine Frischwasserstation trotz mehr als ausreichender Dimensionierung, hoher Speicherpuffer-Vorlauftemperatur und konstanter Zapfgeschwindigkeit derartige Schwankungen in der Leistung haben darf. +/- 30 Grad halte ich für nicht tolerabel. Kann mir auch nicht vorstellen dass alle FriWas so schwanken oder?
 

Anhänge

B

buderus_friwa

Hallo,

ein Update:

Die Ursache für die schwankenden Warmwasser-Temperaturen an der Frischwasser war offenbar Luft die sich im Speicherpuffer gesammelt hatte.

Lösung: Luft aus dem Speicherpuffer ablassen (über die Entlüftung ob am Speicherpuffer) und Wasser über die Nachfüllstation nachfüllen.
Dabei natürlich den maximalen Druck über das Barometer im Auge behalten.

Hoffe es hilft dem einen oder anderem beim nächsten Mal!

Beste Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frischwasserstation mit stark schwankender WW-Temperatur
Nr.ErgebnisBeiträge
1Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S - Seite 213
2Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
3Buderus Ölheizung BJ 1995 - belassen, tauschen, Solarkollektoren? 17
4Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 21
5Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
6Heizung richtig einstellen 47
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 321
8Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 741
9Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
10Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 470
11Heizungseinstellungen zu nächtlicher Zeit programmieren - Seite 348
12Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
13Angebots-Check Heizung/Wasserversorgung 11
14Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 445582
15Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
16Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
17Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
18Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
19Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben