"Ersatzneubau" eines nach Bebauungsplan nicht mehr zulässigen Zauns

4,60 Stern(e) 7 Votes
Q

quisel

Was ist eigentlich der Grund für die Verzögerung?
Was nach außen wie eine Verzögerung aussieht, ist es für uns selbst nicht. Wir hatten von Anfang an geplant, dass wir erst in 3-4 Jahren bauen wollen. Da wir aus dem Bekanntenkreis aber mitbekommen haben, wie schwer es teilweise bei uns in der Region ist, ein passendes Grundstück zu finden, haben wir einfach schon sehr früh angefangen zu suchen. Auf dem freien Markt war in den letzten zwölf Monaten auch nichts interessantes / ansprechendes. Dass es am Ende mit dem eingeworfenen Brief geklappt hat, war für uns auch eher unerwartetes Glück.

Da wir direkt um die Ecke wohnen, wollen wir es bis zur Bebauung als Gartengrundstück nutzen - dementsprechend soll es auch so hergerichtet werden, dass wir uns wohlfühlen. Das bedingt, dass zu den beiden Straßen hin ein Sichtschutz vorhanden sein soll.
 
K a t j a

K a t j a

Viel Text und 0 Aussage. Du hast ja jetzt das Grundstück. Auch wenn irgend ein ominöser Plan mal vorhanden war - jetzt ist er obsolet. Das Grundstück ist da. Was hindert Euch?
 
Q

quisel

Viel Text und 0 Aussage. Du hast ja jetzt das Grundstück. Auch wenn irgend ein ominöser Plan mal vorhanden war - jetzt ist er obsolet. Das Grundstück ist da. Was hindert Euch?
Wieso sollte der Plan obsolet sein, nur weil das Grundstück jetzt da ist? Das Grundstück liegt jetzt seit gut 10 Jahren ungenutzt im Dornröschenschlaf und wird durch 3-4 weitere Jahre ohne Bauaktivität sicherlich nicht schlechter. Im Gegensatz zu den letzten zehn Jahren der Nichtnutzung wird es immerhin ab kommenden Jahr anderweitig genutzt und dann kurz- bis mittelfristig auch wieder mit einer Familie bewohnt werden.

Wir möchten es schlichtweg aus diversen privaten Gründen heraus erst in 3-4 Jahren bebauen. Das heißt aber ja nicht, dass wir uns in der Zwischenzeit nicht mit der Architektur und Planung dazu beschäftigen können, wollen und werden. Im Gegenteil, wir werden die Zeit bis dahin sehr wohl nutzen und das Bauvorhaben in Ruhe gemeinsam mit unserem Architekten planen. Die Maschinen und Handwerker werden jedoch erst in den genannten 3-4 Jahren loslegen. Vorher haben wir einfach nicht die Kapazität, um uns mit einem aus unserer Sicht hinreichenden Zeitbudget auf die Ausführungsphasen des Projekts fokussieren zu können.
 
Q

quisel

Ein kleines Update von meiner Seite: Der Kaufvertrag wurde zwischenzeitlich unterschrieben, Kaufpreisfälligkeit voraussichtlich kommende Woche und dann wird direkt im Anschluss auch übergeben. Ein bisschen was hat sich auch an der Planung geändert.
Muss das denn wirklich neu? Also ist er nur nicht mehr schön oder ist er baufällig?
Wir haben uns den Zaun nochmal gemeinsam angeschaut. An 2-3 Stellen ist etwas Arbeit notwendig. Zudem ein bisschen neue Holzlasur. Danach ist er wieder fit für den noch angedachten Zeitraum. Im Zuge der Baumaßnahmen wird er dann durch einen schöneren, offenen und „vorgartentauglichen“ Metallzaun ersetzt.

Hier weiß ich aber auch bereits, dass die Kirschlorbeerbüsche, die ich dort auf gut 35 Meter Länge pflanze, eine Zukunft haben.
Plan wurde weitgehend verworfen, es wird nun ein Mix aus Sommerflieder (weiß und blau), Wildflieder, Prachtspiere und Liguster.

Fehlt nur noch Thuja.
Die aktuell an einer Grundstücksseite gepflanzte 3,50-4,00m hohe Thujahecke, die mehr braun / grau als grün ist, wird in Absprache mit den Nachbarn auch ersetzt. Hier vornehmlich Liguster. Aufgelockert durch ein paar Pflanzen aus den zuvor genannten Sorten. Zudem soll die Hecke auf einen Großteil der Länge auf 2m Höhe gehalten werden. Flieder und Prachtspiere dürfen höher werden.
 
Q

quisel

Nach einigen Wochen nochmal ein kleines Statusupdate: seit gestern sind wir als Eigentümer im Grundbuch eingetragen - der Kauf ist also nun abgeschlossen.

Zwischenzeitlich ist auch einiges passiert: 75m neuer Zaun wurden gesetzt (das Bollwerk steht aber noch). Drei Apfelbäume, vier große Wildflieder, fünf kleine Wildflieder, drei Prachtspieren, zwölf Sommerflieder, viele Liguster, ein paar Himbeeren sowie diverse Stauden und Gräser (z. B. Lavendel, Bergminze, Kissenaster, Silberährengras) haben eine neue Heimat bei uns gefunden. Sobald das Thema Bodenfrost hier sicher durch ist wird die lokale Wildblumenmischung eingesäht. Zudem haben wir noch ein paar Nisthöhlen aufgehängt (für die es schon erste Interessenten gibt) sowie ein großes Bienenhotel gekauft. Mal schauen, wie das so angenommen wird.

Durch den ganzen Regen die letzten Wochen ist bisher alles super angegangen und fleißig am austreiben. Wenn es jetzt mal länger warm wird, schiesst es vermutlich in alles Richtungen. Bin schon gespannt!

Sobald es ein bisschen eingewachsen ist, gibts ein, zwei Bilder.
 
Zuletzt aktualisiert 24.11.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3160 Themen mit insgesamt 42917 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "Ersatzneubau" eines nach Bebauungsplan nicht mehr zulässigen Zauns
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfriedung in RLP: kleiner Zaun auf eigenem Grundstück erlaubt? 40
2Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 644
3Grundstück befestigen 17
4Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 - Seite 217
5Nachbar lagert Bodenaushub auf unseren Grundstück 24
6Haus und Grundstück 284.000€ finanzierbar? - Seite 457
7Nachbarn wollen neuen Zaun, obwohl da einer steht. - Seite 325
8Einzäunung Grundstück mit Grenze an öffentlichen Friedhof 13
9Zaun neben Grundstücksgrenze stellen 26
10Höhe Zaun zum Nachbarn und Fenster in der Grenzbebauung - Seite 459
11ZAUN gesucht - Bilder und Anregungen erwünscht ! - Seite 533
12Neubau - Zaun zur Baustraße und Nachbarn 10
13Nachbars Betonstützen auf unserem Grundstück - Seite 663
14Grenzgestaltung - Nachbar will Zaun, wir Hecke 29
15Ideen für Hausbau auf elterlichem Grundstück - Seite 241
16Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront - Seite 263
17Abstand zu unserem gemietetem Objekt bei Neubau auf Grundstück 45
18Einfriedung - Zaun oder kein Zaun / was müssen wir beachten? - Seite 328
19Zaun bei Neubau (Bayern), Nachbargrenzen, 11
20Wem gehört eigentlich welcher Zaun? 17

Oben