Typenhaus bauen - kleine Änderungen, unbeabsichtigte Nebenwirkungen

5,00 Stern(e) 5 Votes
A

Andre77

@Vrumfondel

Jetzt muss ich doch mal nachfragen. Deine bodeneinschubtreppe ist parallel zur Firstrichtung. Korreliert da aber nicht die Treppe mit den Balken (von Traufseite zu Traufseite) vom Dachstuhl damit? Oder fehlt da entsprechend der Querbalken?

Meine Bodenschubtreppe ist parallel zur normalen Treppe, bzw. zwischen den Querbalken eingebaut.
 
11ant

11ant

Deine Bodeneinschubtreppe ist parallel zur Firstrichtung. Korreliert da aber nicht die Treppe mit den Balken (von Traufseite zu Traufseite) vom Dachstuhl damit? Oder fehlt da entsprechend der Querbalken?
Eine Bodeneinschubtreppe hat ihren Austritt günstigerweise in oder nahe der Firstlinie. Wenn ihre Achse mit dieser parallel liegt, dann liegt sie naturgemäß quer zur Richtung der Sparren (die wiederum regelmäßig parallel mit derjenigen der Deckenbalken ist). Eine "Korrelation" finde ich da aber ein zu großes Wort, insofern kein Zusammenhang besteht. In einer Balkendecke zwischen Dachgeschoss und Spitzboden folgt aus einer solchen Querlage die Notwendigkeit von Auswechslungen, das siehst Du schon korrekt. So wie es hier gelöst ist, wird es weit überwiegend mehrheitlich als günstig angesehen. Auch wo die Decke zwischen Dachgeschoss und Spitzboden eine Betondecke wäre, würde es meist in gleicher Weise gehandhabt.
Meine Bodenschubtreppe ist parallel zur normalen Treppe, bzw. zwischen den Querbalken eingebaut.
Die "normale Treppe" zwischen EG und DG liegt zumindest bei einer Holzbalkendecke günstig in einer parallel zu den Deckenbalken / Sparren / Giebeln verlaufenden Achse. Sie ist allerdings auch länger und breiter. Sie bräuchte daher bei einer Querlage meist gar vier Auswechslungen wegen ihrer Länge (die Bodentreppe nicht mehr als zwei). Das vermeidet man auch deswegen gern, weil sie ja bereits wegen ihrer Breite eine Auswechslung erfordert.
 
V

Vrumfondel

Zum konkreten Fall - einmal gelernt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zur Erläuterung: vom Hausbauer sind die Balken und die Dämmung, die draufgestümperte Querlattung und Rauspund ist bauseits.

Ich weiß nicht ob der Ausschnitt für die Bodeneinschubtreppe beliebig "verschiebbar" ist. Die zwei besprochenen Positionen (unsere und die aus dem Originalplan) müssen ja auf jeden Fall möglich sein - ich weiß gar nicht ob bei Spiegelung des Grundrisses der Dachstuhl auch betroffen ist. Und die Einbaurichtung der Treppe zu drehen ist ja gar kein Problem.
typenhaus-bauen-kleine-aenderungen-unbeabsichtigte-nebenwirkungen-566804-1.jpg
 
A

Andre77

Ok, da scheinen wohl deine Querbalken vom Dachstuhl in unterschiedlichen Abstand zu sein, wenn man vom unten Bildrand nach oben Richtung Treppe schaut.
 
V

Vrumfondel

Nein, die sind grundsätzlich im gleichen Abstand, hab leider kein Bild vom ganzen und keins vor Verlegung des Rauspunds.
Da wird quasi ein "Rahmen" drum gebaut - wenn man nach "Stichbalken Wechselbalken" googlet ist das erste Bild bei der Bildersuchen (zumindest bei mir) ein Standbild aus nem YouTube-Video, das zeigt das recht anschaulich.
 
11ant

11ant

ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Nach meiner Einschätzung sehen wir darauf: quer zur Luke die Deckenbalken mit dem eingelegten Dämmfilz, und dann parallel zur Luke (also über Kreuz zu den Balkenoberkanten) eine doppelte Lattung als Unterkonstruktion der Dielen.

Ok, da scheinen wohl deine Querbalken vom Dachstuhl in unterschiedlichen Abstand zu sein, wenn man vom unten Bildrand nach oben Richtung Treppe schaut.
Ich weiß nicht, weshalb Du die Deckenbalken mit den Sparren in Verbindung bringst - die Decke gehört hier nicht mit zum Dachstuhl (die zwischen DG und Spitzboden schon gar nicht, auch die zwischen EG und DG nur bei Sparbau-Siedlungshäusern bis vor etwa sechzig Jahren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Typenhaus bauen - kleine Änderungen, unbeabsichtigte Nebenwirkungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
2Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 533
3Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48813
4Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
5Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 361
6Dachstuhl hebt sich um fast 2 cm nach oben! - Seite 226
7Binderdach - Alternative zum konventionellen Dachstuhl ? 19
8Einfamilienhaus 172qm, Fragen zum Schnitt, Dachstuhl und Klinker 90
9Offener Dachstuhl oder Decke? 28
10Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
11Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
12Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
13Spitzboden nicht ausbaufähig 14
14Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
15Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
16Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
17Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
18Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
19Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
20Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13

Oben